Lamberts Angebot für Betriebswirte (IHK):
Was haben wir für Dich am Start?
- Onlinekurse - Videos zu den einzelnen klausurrelevanten Themen
- Gratiswebinare - der Unterricht zum Schnuppern
- Rote Fäden (= MindMaps) - prüfungsrelevanter Stoff, gehirn-gerecht aufbereitet
- Podcasts - Audiobeiträge zum Genießen bei der Autofahrt und beim Joggen ...)
- Videos - Lehrinhalte für Betriebswirte aus unserem YouTube-Kanal
- Klausurtipps - einzelne Prüfungsbesprechungen. Was kam dran in den letzten Jahren? Mehr dazu in den Onlinekursen
Neue Prüfungsordnung (VO 2020) für Betriebswirte:
Zusammenfassung der neuen Prüfungsordnung (VO 2020) Betriebswirte (Master Professional in Business Management). In diesem 15 Seiten-Blogartikel.
Onlinekurse/Videokurse Betriebswirte
- der prüfungsrelevante Stoff und Klausurbesprechungen -
Rechtsformwahl, Standortwahl, Finanzierung, Liquidität, Jahresabschluss nach HGB und nach IAS/IFRS, Konzernrechnungslegung, Steuern und Controlling - alles drin
.
Lambert-MindMaps Betriebswirte
- abgestimmt auf die fünf Handlungsfelder -
In den MindMaps für Betriebswirte zeigen wir Dir das prüfungsrelevante Wissen auf - vernetzt, gehirn-gerecht und merk-würdig, weil graphisch und vernetzt aufgeschrieben. Zum besseren Auswendiglernen im Langzeitgedächtnis. Auf mehr als 150 Seiten. Aus allen fünf Handlungsbereichen.
Lamberts Rote Fäden für Betriebswirte
Lamberts Gratiswebinare Betriebswirte
- Unterricht für Betriebswirte zum Schnuppern -
Handlungsfeld 2:
Normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten
Du erhältst diese Gratiswebinare auch im Nachhinein noch in unserem Onlineshop für Betriebswirte.
✅ Optimale Nutzungsdauer - LAMBERT-KOCHREZEPT, das Dir zeigt, wie die optimale Nutzungsdauer kalkuliert wird - bei einfacher Durchführung und bei Investitionsketten
✅ Plankostenrechnung - starr und flexibel, Sollkosten, Beschäftigungs- und Verbrauchsabweichung
✅ Degressive Abschreibung - wie funktioniert sie?
✅ Gewerbesteuerliche Korrekturen - Wissenswertes über §§ 8,9 GewStG
✅ Handelskalkulation - Wichtiges über die Preisberechnung
✅ Überblick Rechnungswesen - was musst Du draufhaben?
✅ Bewertung nach Handels- und Steuerrecht
Was musst Du wissen bzgl. der Erstbewertung, also über Anschaffungs- und Herstellungskosten? Was ist dann wichtig hinsichtlich planmäßiger und außerplanmäßiger Abschreibungen, bzgl. des Abschreibungsplans und insb. in Bezug auf die degressive Abschreibung? Bzgl. des (strengen bzw. gemilderten) Niederstwertprinzips? Wann muss, wann darf und wann darf nicht außerplanmäßig abgeschrieben werden?
✅ Einzel- und Pauschalwertberichtigung
Wann wird eine Forderung konkret abgeschrieben (Einzelwertberichtigung) und wann nicht? Wie ist das mit der Umsatzsteuerkorrektur? Wie kalkuliert man eigentlich eine Pauschalwertabschreibung? Was ist eine werterhellende und eine wertbegründende Information? Im Webinar erhältst Du, so wie immer, den Videomitschnitt, die Aufgabenstellung und speziell hier auch LAMBERTS PARAGRAPHENKETTE zum Thema Forderungen.
Handlungsfeld 3:
Nationale und internationale Leistungsprozesse organisieren
✅ Marketingstrategien
Wichtig für die Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt, zum Betriebswirt und zum Technischen Betriebswirt - Marketingstrategien. Nämlich u.A., aber nicht nur, die Ansoff-Matrix, der Produktlebenszyklus, die Erfahrungskurve, die Portfolioanalyse und die Konkurrenzanalyse. Wir gehen darauf ein und zeigen Dir, was Du in Deiner nächsten Prüfung wissen musst, wenn dieses Thema aufgerufen wird.
Was ist ein nominaler und realer Wechselkurs und was eigentlich der Unterschied zwischen einem Wechselkurs in der Preis- und der Mengennotierung? Wann wertet die heimische Währung auf und die ausländische ab? Und was bewirken Wechselkursänderungen eigentlich, insb. bzgl. der Wettbewerbsfähigkeit?
Worin unterscheiden sich autoritärer und partizipativer Führungsstil? Was ist der Unterschied zwischen ein- und zweidimensionalem Führungsstil? Wie spielen Sach- und Mitarbeiterorientierung hier rein und was versteht man insb. unter dem Managerial Grid von Blake/Mouton und dem Reifegradmodell von Hersey/Blanchard?
Podcasts Betriebswirte
- der Genuss für die Ohren -
Normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten
Ansatz, Ausweis, Bewertung
In dieser Episode geht es um die Grundfragen der Bilanzierung, nämlich Ansatz (kommt eine Sache überhaupt in die Bilanz?), Ausweis (wenn ja, wohin kommt sie?) und Bewertung (in welcher Höhe kommt etwas dann in die Bilanz?). Die Bewertung zerfällt wiederum in Erst- und Folgebewertung. Die drei Fragen "Ansatz, Ausweis und Bewertung" kommen praktisch in jeder Prüfungsfrage dran und sind deshalb äußerst wichtig fürs Verständnis.
Aktivierungswahlrechte
Aktivierungswahlrechte gibt es im nationalen Handelsrecht, also nach HGB, drei Stück, nämlich aktive latente Steuern, das Disagio und die immateriellen Vermögensgegenstände des Anlagevermögens, die unentgeltlich erworben wurden.
Anlage- und Umlaufvermögen
Eine sehr wichtige Frage ist die Unterscheidung in Anlage- und Umlaufvermögen. Hierbei kommt es nicht etwa auf die Dauer der Zurverfügungstellung an, sondern nach § 247 II HGB auf etwas ganz anderes. Die Unterscheidung in die beiden Vermögenspositionen ist wichtig sowohl für den Ansatz, den Ausweis, aber auch für die Bewertung (nämlich bei der Anwendung des Niederstwertprinzips).
Unterschied Rückstellungen und Verbindlichkeiten
In dieser Episode reden wir über den Unterschied zwischen Verbindlichkeiten und Rückstellungen. Woran erkennt man, wann das eine und wann hingegen das andere zu passivieren ist? Worin liegen die Unterschiede und worin die Gemeinsamkeiten? Weiterhin besprechen wir die Idee der Verlustantizipation bei Rückstellungen.
Offene und stille Rücklagen
In dieser Episode beschreibe ich die Arten von Rücklagen. Wann kommt es zu stillen Rücklagen, welche offenen Rücklagen kennt man in der Bilanz? Ich gehe ein auf die Kapitalrücklage und die Gewinnrücklagen sowie die Unterbewertung von Aktiva und die Überbewertung von Passiva.
Lambert-Kochrezept gewerbesteuerliche Hinzurechnung nach § 8 Nr. 1 GewStG
Immer wieder klausurrelevant, wenn die Gewerbesteuer drankommt - die Hinzurechnung nach § 8 Nr. 1 GewStG. In diesem LAMBERT-KOCHREZEPT zeige ich die sechs Schritte, die notwendig sind, um die Hinzurechnung richtig zu kalkulieren. Unterschiedliche Quoten nach § 8 Nr. 1 Buchst. a) - f) GewStG sind hier zu beachten, dann der Freibetrag von 200.000 € und schließlich die Multiplikation mit 25 %.
Diese Episode ist Teil meines Onlinekurses zur Gewerbesteuer.
Körperschaftsteuer - Drohverlustrückstellungen
Es ging in der Körperschaftsteueraufgabe um eine Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften. Diese muss handelsrechtlich passiviert werden und darf steuerlich nicht bilanziell auftauchen. Normalerweise führt dies zu einer Korrektur in der Überleitungsrechnung nach oben, denn handelsrechtlich wird ein Aufwand gebucht, der steuerrechtlich nicht okay ist und also rückgängig gemacht werden muss. Allerdings wurde hier der Sachverhalt schon im Vorjahr gebucht. Warum dies zu genau der gegenteiligen Vorgehensweise führt, nämlich zu einer Korrektur in der steuerlichen Überleitungsrechnung nach unten (!), erzähle ich in diesem Podcast.
Rückstellung bilden oder Abschreibung vornehmen, wann mache ich was? - Klausur-Tipp
Frage von Yasemin, Teilnehmerin eines meiner Onlinekurse. Sie grübelte über einer Aufgabe, bei der Schrauben verkauft wurden und der Verkaufspreis plötzlich gesunken war. In der Lösung wurde eine Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften gebildet. Sie dagegen hätte eine außerplanmäßige Abschreibung nach dem strengen Niederstwertprinzip vorgenommen.
Was ist denn nun richtig? In diesem Podcast kläre ich auf.
Körperschaftsteuer - zu versteuerndes Einkommen
Die Körperschaftsteuer wird errechnet durch die Multiplikation des Steuersatzes (15 %) mit dem zu versteuernden Einkommen. Entscheidend ist also, dass man fähig ist, das zu versteuernde Einkommen auszurechnen. Dies wird ermittelt, indem man vom handelsrechtlichen Jahresüberschuss ausgeht und zunächst innerbilanzielle Korrekturen vornimmt, um zum steuerrechtlichen Jahresüberschuss zu gelangen. Der steuerrechtliche Jahresüberschuss zzgl. bzw. abzgl. der außerbilanziellen Korrekturen ergibt dann das zu versteuernde Einkommen. Ich stelle einzelne inner- und außerbilanzielle Korrekturen dar, auf die es ankommt und die man nicht nur in Prüfungen für Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirte stets beherrschen sollte. Wenn Dir dieser Podcast gefällt, freue ich mich immer über ein Abonnement, damit Du keine weitere Episode verpasst. Mehr zu meinen Onlinekursen, Videos, Audios, Blogposts und Webinaren für den steuerlichen Bereich auf www.daniel-lambert.de.
Umsatzsteuer - Umsatzart
Bei der Umsatzsteuer gibt es drei Haupttatbestände: Leistungen (Lieferungen und sonstige Leistungen), innergemeinschaftlicher Erwerb und die Einfuhr aus dem Drittlandsgebiet. Ich erzähle, worauf es ankommt und warum die Unterscheidungen so wichtig sind für Klausuren im Bereich der Umsatzsteuer. Es geht nämlich weiter bei der (Umsatz-)Steuerbarkeit. Wenn eine Leistung nicht im Inland ausgeführt wurde, so ist sie nicht steuerbar. Und auch hierfür spielt es eine wichtige Rolle, welcher Umsatz eigentlich vorliegt.
Optimales Lernen - Preisfunktionen
Wie lerne ich optimal auswendig? Diese Episode ist wichtig gerade für die sehr verbalen anderen vier Lernfelder für Betriebswirte, also 1. Unternehmensspezifische Strategiefelder erkennen und ausgestalten, 3. Nationale und Internationale Leistungsprozesse organisieren, 4. Unternehmensorganisation zur Sicherstellung der Leistungs- und Unternehmensprozesse unter Berücksichtigung der strategischen Vorgaben gestalten sowie 5. Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen.
Preisfunktionen-Lern- und Memoriertechniken
In dieser Episode geht es darum, wie man sich möglichst viele Details, z.B. zehn oder 20, für die nächste Klausur, die nächste Prüfung, in nur zwei bis drei Minuten merkt, und zwar im Langzeitgedächtnis. Es geht hier um das Lernen mit gehirn-gerechten und merk-würdigen Bildern.
Videos für Betriebswirte
- Inhalte auf YouTube -
Normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten
Webinar (Technische) Betriebswirte, Wirtschaftsfachwirte - Rechnungswesen. Wissenswertes über Bilanz
Gratiswebinar degressive Abschreibung ✅ - alle Infos, alle Schweinereien nach § 7 Abs. 2 EStG
Gratiswebinar Plankostenrechnung ✅ alle Infos, alle Sauereien im LAMBERT-KOCHREZEPT
Prüfungstipps Betriebswirt
Themen einzelner Klausuren
Klausurbesprechung H 2023
Aufgabenstellung 3
Aufgabe 1 (Handlungsfeld 1)
a) Es sollte, aufbauend auf vorgegebenen SWOT-Analysen, eine Risikoanalyse für den mgl. Aufbau weiterer Produktionsstätten in zwei Ländern (Polen und Türkei) durchgeführt werden. (16 Punkte)
b) Es ging um die Analyse mit einer Risk-Map – hier sollte eine Strategie für jedes Land aus a) festgelegt werden, um den in a) beschriebenen Risiken entgegenzuwirken. (8 Punkte)
Aufgabe 2 (Handlungsfeld 2)
Es war im Aufgabentext ein Finanzierungsvorhaben beschrieben.
a) Hierfür sollten zwei finanzwirtschaftliche Zielkonflikte beschrieben werden. (4 Punkte)
b) Es sollten zwei Alternativen zum im Aufgabentext beschriebenen Nachrangdarlehen dargestellt und begründet werden. (6 Punkte)
Aufgabe 3 (Handlungsfeld 2)
Gefordert war eine progressive Bilanzpolitik und es war bekannt, dass das Aktivierungswahlrecht des § 248 II 1 HGB zum Ansatz selbstgeschaffener, immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens ausgenutzt werden soll. Nun sollte man die Auswirkungen dieser Aktivierung auf die geforderte progressive Bilanzpolitik erläutern.
Zum einen war hier einzugehen auf die Auswirkungen auf die GuV, dann das Verbot der steuerrechtlichen Aktivierung, die Art von Differenzen zwischen Handels- und Steuerrecht sowie daraus entstehende latente Steuern. (4 Punkte)
Aufgabe 4 (Handlungsfeld 3) (auf englisch)
Thema war das Management by Objectives-Konzept.
a) Es sollten zwei Aktionen benannt werden, um das Führungskonzept zu verbessern. (6 Punkte)
b) Das Konzept “Objectives and Key Results“ sollte mit dem Management-by-Konzept verglichen werden. (16 Punkte)
Aufgabe 5 (Handlungsfeld 4)
Ein neues Geschäftsfeld wird diskutiert.
a) Mithilfe eines Analysemodells sollte die Umsetzung dieses neuen Geschäftsfelds geprüft werden. Hier war z.B. die Darstellung der Resource Based View möglich. (8 Punkte)
b) Es sollte ein alternatives Vorgehen anhand zweier Aspekte dargelegt werden. (4 Punkte)
Aufgabe 6 (Handlungsfeld 4)
Es ging hier um das Thema Work-Life-Balance und den Trend zu Selbstorganisation, Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung. Man sollte beschreiben, wie man diesen Trends gerecht werden kann. (8 Punkte)
Aufgabe 7 (Handlungsfeld 5)
a) Fünf Kernbereiche eines Benchmarking sollten vom Prüfling dargestellt werden. (15 Punkte)
b) Für die in a) erwähnten Kernbereiche sollte jeweils eine aussagekräftige Kennzahl bestimmt werden. (5 Punkte)
Klausurbesprechung F 2021
Aufgabenstellung 1
Betriebliche Situationsbeschreibung
Unternehmensstruktur
Diese war identisch zu jener aus Juni 2022 (also ein Jahr später)
Aufgabe 1 (Handlungsfeld 1)
a) Ein strategisches Tool zur Analyse makroökonomischer Einflussfaktoren sollte vorgeschlagen werden. (4 Punkte)
b) Vier makroökonomische Einflussfaktoren (aus dem in a) vorgeschlagenen Tool) sollten dargestellt werden. (4 Punkte)
c) Makroökonomische Einflussfaktoren, situationsbezogenes Beispiel. Es ging um die Darstellung eines strategischen Tools, z.B. die PEST-Analyse (auch PESTL war in Ordnung). (4 Punkte)
Aufgabe 2 (Handlungsfeld 1)
Man sollte hier einen Trendforschungsprozess in vier Phasen entwickeln, und das für insg. … (8 Punkte)
Aufgabe 3 (Handlungsfeld 2)
a) Was sind die Besonderheiten der Rechtsform der Europäischen Gesellschaft? (4 Punkte)
b) Was sind Argumente für diese Rechtsformwahl, was sind Ziele der Wahl der Europäischen Gesellschaft? (6 Punkte)
Aufgabe 4 (Handlungsfeld 2)
Target-Costing und Zero-Base-Budgeting sollten gegeneinander abgewogen und beurteilt werden. Außerdem sollte man sich – begründet - in der vorgegebenen Situation für eine der beiden Budgetierungsmethoden entscheiden. (10 Punkte)
Aufgabe 5 (Handlungsfeld 3)
In dieser Aufgabe ging es um den Außenhandel.
a) Rahmenbedingungen des Außenhandels mit EU-Mitgliedsstaaten sowie Drittstaaten sollten dargestellt werden anhand unterschiedlicher – vorgegebener – Kriterien wie bspw. der rechtlichen Verhältnisse oder der Zahlungsabsicherung. (10 Punkte)
b) Exportfactoring und das Dokumentenakkreditiv sollten verglichen werden. (4 Punkte)
Aufgabe 6 (Handlungsfeld 3)
Es sollte die moralische Kompetenz von Arbeitnehmern dargestellt werden, z.B. anhand moralischer Sensibilität und moralischer Motivation (auf die beiden beschriebenen Punkte sollte der Prüfling in seiner Analyse selbst kommen). (6 Punkte)
Aufgabe 7 (Handlungsfeld 4) – auf englisch
a) Eine Systematisierung kultureller Transferstrategien sollte vom Prüfling dargestellt werden. (9 Punkte)
b) Es sollte eine kulturelle Transferstrategie vorgeschlagen werden. (3 Punkte)
Aufgabe 8 (Handlungsfeld 4) – auch auf englisch
Vier wichtige Punkte der Personalplanung sollten vom Prüfling dargestellt werden. (8 Punkte)
Aufgabe 9
a) In welchen vier Aufgabenbereichen kann Künstliche Intelligenz Mitarbeiter und Arbeitsprozesse im Personalmanagement unterstützen? (4 Punkte)
b) Hier war eine Tabelle vorgegeben. Man sollte für vorgegebene Aufgaben die Veränderung der Tätigkeit und die Veränderung im Personalmanagement. (12 Punkte)
Die Originalklausuren mit Lösungen gibt es auf der Seite der DIHK.
Weitere Klausurbesprechungen zu den Prüfungen der VO 2020 - Master Professional in Business Management - seit Juni 2021 gibt es in Lamberts Onlinekursen für den Betriebswirt (IHK).