• Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Jeden Tag ein neu­es Video

Jeden Tag ein neu­es Video

Lam­berts Klau­su­re­cken, Klau­sur­be­spre­chun­gen und Prü­fungs­sche­ma­ta. Ein klei­ner Teil der Klau­su­ren­ecken in unse­ren Online­kur­sen.

Bis jetzt aus den Bereichen

- Bilan­zie­rung

- Kör­per­schaft­steu­er

- Gewer­be­steu­er

Hier der Über­blick über die Reihe …

Bilan­zie­rung

- Tag 1 — Buch­füh­rung — LAMBERT-KOCHREZEPT

Die sie­ben Schrit­te, die Du stets beach­ten musst. Han­dels­recht­lich: Ansatz, Aus­weis und die Erst- und Folgebewertung.

- Tag 2 — Buch­füh­rung — LAMBERT-KOCHREZEPT

Die sie­ben Schrit­te, die Du stets beach­ten musst. Steu­er­recht­lich: Ansatz und steu­er­recht­li­che Erst- und Folgebewertung.

- Tag 3 — Spiel­re­geln in jeder Klausur

Die sie­ben Schrit­te, die Du stets beach­ten musst. Unter­schie­de zwi­schen Han­dels- und Steu­er­recht. Spiel­re­geln in der Klau­sur, näm­lich Ein­heits­bi­lanz sowie sich mög­lichst reich bzw. mög­lichst arm rechnen.

- Tag 4 — laten­te Steu­ern in Dei­ner Buch­füh­rungs­klau­sur. LAMBERT-SCHEMA und LAMBERTSCHE BAUERNREGEL

Laten­te Steu­ern dem Grun­de und der Höhe nach. Wel­che drei Arten von Dif­fe­ren­zen gibt es (Ach­tung: immer prü­fen!) und wann han­delt es sich um akti­ve bzw. um pas­si­ve laten­te Steu­ern? Wann wird von dem Akti­vie­rungs­wahl­recht bei akti­ven laten­ten Steu­ern Gebraucht gemacht und wann nicht?

- Tag 5 — Über­lei­tungs­rech­nung — LAMBERT-KOCHREZEPT

Eine Steu­er­bi­lanz muss über­haupt nicht erstellt wer­den. Wozu ist dann die Über­lei­tungs­rech­nung nach § 60 II EStDV von­nö­ten? Wann kommt es zu einer Kor­rek­tur nach oben und wann nach unten?

- Tag 6 — Buchungssätze

Was sind Kor­rek­tur­bu­chungs­sät­ze und was dage­gen die gewöhn­li­chen? Wann nimmt man neue Buchun­gen vor? Wie ist vor­zu­ge­hen? Drei wich­ti­ge Schrit­te

- Tag 7 — Klau­sur­auf­ga­be Droh­ver­lust­rück­stel­lun­gen, Teil 1

Han­dels­recht­li­cher Ansatz, Aus­weis und steu­er­recht­li­che Bewer­tung der vor­lie­gen­den Droh­ver­lust­rück­stel­lung. Anwen­dung des LAMBERT-KOCHREZEPTS, Schrit­te 1 und 2.

- Tag 8 — Klau­sur­auf­ga­be Droh­ver­lust­rück­stel­lun­gen, Teil 2

Steu­er­recht­li­cher Ansatz und steu­er­recht­li­che Bewer­tung der vor­lie­gen­den Droh­ver­lust­rück­stel­lung. Anwen­dung des LAMBERT-KOCHREZEPTS, Schritt 3. Insb. auch: war­um der Prü­fer feuch­te Augen vor Glück kriegt, wenn Du von Auf­wands­an­ti­zi­pa­ti­on bei Rück­stel­lun­gen sprichst. 😉

- Tag 9 — Klau­sur­auf­ga­be Droh­ver­lust­rück­stel­lun­gen, Teil 3

Erwach­sen laten­te Steu­ern aus der vor­lie­gen­den Droh­ver­lust­rück­stel­lung? War­um lie­gen hier tem­po­rä­re Dif­fe­ren­zen vor? Anwen­dung des LAMBERT-KOCHREZEPTS, Schritt 5 (Tag 4).

- Tag 10 — Klau­sur­auf­ga­be Droh­ver­lust­rück­stel­lun­gen, Teil 4

Über­lei­tungs­rech­nung im Zusam­men­hang mit der vor­lie­gen­den Droh­ver­lust­rück­stel­lung und dann die Buchungs­sät­ze — also Anwen­dung des LAMBERT-KOCHREZEPTS, Schritt 6 und 7.

- Tag 11 — Klau­sur­auf­ga­be Wäh­rungs­um­rech­nung, Teil 1

Wie wird die­se Auf­ga­be gelöst? Mit dem LAMBERT-KOCHREZEPT. Dar­stel­lung also der Struk­tur der Lösung.

- Tag 12 — Klau­sur­auf­ga­be Wäh­rungs­um­rech­nung, Teil 2

For­de­run­gen und Ver­bind­lich­kei­ten in frem­der Wäh­rung. Was sind die vier (!) Fäl­le, die hier­aus erwach­sen? Wann ist das BMF-Schrei­ben v. 2.9.2016 zur Teil­wert­ab­schrei­bung vor­zu­neh­men (insb. auch für die Pas­siv­sei­te) und wann hin­ge­gen ver­stärkt der § 256a HGB?

- Tag 13 — Wäh­rungs­um­rech­nung, Teil 3

Wie ist mit einer Wäh­rungs­um­rech­nung umzu­ge­hen, wenn es um eine Teil­wert­ab­schrei­bung geht? Ich beschrei­be hier den Schritt 2, also die han­dels­recht­li­che Vor­ge­hens­wei­se, aus dem LAMBERT-KOCHREZEPTS zur Bilan­zie­rung aus den Vide­os Tag 1 — Tag 4.

- Tag 14 — Wäh­rungs­um­rech­nung, Teil 4

Wie ist mit einer Wäh­rungs­um­rech­nung umzu­ge­hen, wenn es um eine Teil­wert­ab­schrei­bung geht? Ich beschrei­be hier den Schritt 3, also die steu­er­recht­li­che Bewer­tung, aus dem LAMBERT-KOCHREZEPTS zur Bilan­zie­rung aus den Vide­os Tag 1 — Tag 4.

- Tag 15 — Wäh­rungs­um­rech­nung, Teil 5

Wie ist mit einer Wäh­rungs­um­rech­nung umzu­ge­hen, wenn es um eine Teil­wert­ab­schrei­bung geht? Ich beschrei­be hier die Schrit­te 4, 5 und 6, aus dem LAMBERT-KOCHREZEPTS zur Bilan­zie­rung aus den Vide­os Tag 1 — Tag 4. Also die Unter­schie­de zwi­schen Han­dels- und Steu­er­recht, mög­li­che laten­te Steu­ern, die Über­lei­tungs­rech­nung und die nöti­gen Buchungs­sät­ze.

Kör­per­schaft­steu­er

- Tag 16 — Berech­nungs­sche­ma der Körperschaftsteuer

Wie kommt man vom han­dels­recht­li­chen Jah­res­über­schuss über die inner­bi­lan­zi­el­len Kor­rek­tu­ren zum Jah­res­über­schuss nach Steu­er­recht? Wie berech­net man danach mit den außer­bi­lan­zi­el­len Kor­rek­tu­ren das zu ver­steu­ern­de Ein­kom­men und damit die Bemes­sungs­grund­la­ge der Körperschaftsteuer?

- Tag 17 — Droh­ver­lust­rück­stel­lun­gen, inner­bi­lan­zi­el­le Korrekturen

Was sind eigent­lich Droh­ver­lust­rück­stel­lun­gen? Bekann­ter­ma­ßen müs­sen Rück­stel­lun­gen für dro­hen­de Ver­lus­te aus schwe­ben­den Geschäf­ten han­dels­recht­lich pas­si­viert wer­den, dür­fen steu­er­recht­lich aber nicht pas­si­viert wer­den. D.h., sie sind in der betrach­te­ten Peri­ode steu­er­recht­lich kei­ne Betriebs­aus­ga­be, han­dels­recht­lich aber ein Aufwand.

- Tag 18 — Geschäfts- oder Fir­men­wert, han­dels­recht­li­che Abschreibung

Ist der han­dels­recht­li­che Fir­men­wert stets über zehn Jah­re plan­mä­ßig abzu­schrei­ben? NEIN! War­um nicht und wann und wie­so doch und wel­che Kon­se­quen­zen dar­aus für die Über­lei­tungs­rech­nung nach § 60 II EStDV und für laten­te Steu­ern resul­tie­ren — mehr zu all dem in die­sem Video.

- Tag 19 — ver­deck­te Ein­la­gen und die Ein­la­ge­fä­hig­keit als wich­ti­ge Klausurfalle

Ger­ne gestell­te Fal­le vom Prü­fer — die drit­te Vor­aus­set­zung bei ver­deck­ten Ein­la­gen, die sog. Ein­la­ge­fä­hig­keit, ist oft­mals nicht gege­ben. Was ist ein blo­ßer Nut­zungs­vor­teil, hier ein blo­ßer Zins­vor­teil und wel­che Kon­se­quenz hat das für das The­ma der ver­deck­ten Einlage?

- Tag 20 — steu­er­li­che Vor­aus­zah­lun­gen und die Steu­ern vom Einkommen

Allei­ne schon mathe­ma­ti­schen Grün­den müs­sen steu­er­li­che Vor­aus­zah­lun­gen wie­der hin­zu­ge­rech­net wer­den. War­um und wie­so und mit wel­chen Fol­gen — in die­sem Video.

- Tag 21 — Klau­su­ren­ecke Kör­per­schaft­steu­er, vom Bilanz­ge­winn zum Jah­res­über­schuss nach Handelsrecht

Was ist der Bilanz­ge­winn eigent­lich, wie hängt er mit dem Aus­weis des Eigen­ka­pi­tals in der Bilanz zusam­men und wie kommt man zur Aus­gangs­grö­ße der Kör­per­schaft­steu­er­be­rech­nung, näm­lich dem han­dels­recht­li­chen Jahresüberschuss?

- Tag 22 — Fal­le bei der Droh­ver­lust­rück­stel­lung, war­um plötz­lich Sub­trak­ti­on in der Überleitungsrechnung?

Es kommt dar­auf an, in wel­chem Jahr die Rück­stel­lung für dro­hen­de Ver­lus­te han­dels­recht­lich gebil­det wird …

- Tag 23 — Umsatz­steu­er in der ver­deck­ten Gewinnausschüttung

War­um und wie­so und wann bei einer ver­deck­ten Gewinn­aus­schüt­tung auch eine umsatz­steu­er­li­che Kon­se­quenz resul­tiert — mehr dazu in die­sem Video.

- Tag 24 — ver­deck­te Gewinn­aus­schüt­tung dem Grun­de und der Höhe nach, gemei­ner Wert

Wann liegt über­haupt eine ver­deck­te Gewinn­aus­schüt­tung vor, d.h. was sind ihre vier Vor­aus­set­zun­gen? War­um zer­fällt die ers­te Vor­aus­set­zun­gen wie­der­um in zwei Unter­punk­te? In wel­cher Höhe ist eine ver­deck­te Gewinn­aus­schüt­tung dann als außer­bi­lan­zi­el­le Kor­rek­tur zu berücksichtigen?

- Tag 25 — ein­ma­li­ge Gewin­ne und Wertaufholungen

Was ist mit ein­ma­li­gen Ein­künf­ten des § 8b KStG, wie hän­gen die­se mit den lau­fen­den Ein­künf­ten und dem Divi­den­den­pri­vi­leg zusam­men? Was hat dies alles mit Wert­auf­ho­lun­gen zu tun?

- Tag 26 — Klau­su­ren­ecke Kör­per­schaft­steu­er, steu­er­li­che Vorauszahlungen

War­um müs­sen Steu­er­vor­aus­zah­lun­gen — allein schon aus mathe­ma­ti­schen Grün­den — außer­bi­lan­zi­ell hin­zu­ge­rech­net wer­den? Was sind Steu­ern vom Ein­kom­men im Gegen­satz zur Einkommensteuer?

Gewer­be­steu­er

- Tag 27 — Sche­ma Gewerbesteuer

Wie gelangt man vom han­dels­recht­li­chen Jah­res­über­schuss über ein­kom­men- und mglw. kör­per­schaft­steu­er­li­che Kor­rek­tu­ren zum Gewinn aus Gewer­be­be­trieb und dann durch gewer­be­steu­er­li­che Hin­zu­rech­nun­gen und Kür­zun­gen zum Gewer­be­er­trag? Was hat es mit Run­dun­gen und dem mög­li­chen Abzug eines Frei­be­trags auf sich, wie rech­net man dann bis zum maß­ge­ben­den Gewer­be­er­trag?

- Tag 28 — Sche­ma Gewerbesteuer

Was wird mit der Steu­er­mess­zahl mul­ti­pli­ziert, wie errech­net man also den Steu­er­mess­be­trag und wie wird dann gerun­det? Wie wird der gerun­de­te Steu­er­mess­be­trag — nach Maß­ga­be der Arbeits­löh­ne — mglw. zerlegt?

Exkurs: und wel­che Run­dun­gen gibt es eigent­lich gene­rell im deut­schen Steu­er­recht — auf vol­le Cents, auf vol­le Euro, auf 50 €, auf 100 € und auf 1.000 €?

 

Mehr zu all die­sen schö­nen The­men in Lam­berts Online­kur­sen zur han­dels- und steu­er­recht­li­chen Buch­füh­rung für Bilanz­buch­hal­ter, Steu­er­fach­wir­te und Steu­er­fach­an­ge­stell­te.

ÜBER UNS

Wir bie­ten seit 1994 Unter­richt für BWL, VWL, Sta­tis­tik und Mathe­ma­tik. Mit uns berei­ten Sie sich opti­mal auf Ihre Prü­fung vor — kurz, knapp und auf den Punkt gebracht. Sie haben bei uns die Mög­lich­keit der Grup­pen­kur­se und des Ein­zel­un­ter­richts, der Prä­senz­kur­se und der Skriptsammlungen.

top

© Florian Hölzer Designs