Optimale Nutzungsdauer – für Wirtschaftsfachwirte und Betriebswirte
Optimale Nutzungsdauer – immer wieder gerne von der IHK abgefragt in den Prüfungen für
– Wirtschaftsfachwirte (handlungsspezifische Qualifikationen im Fach „Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling“), für
- Betriebswirte (alte PO: Finanzwirtschaftliche Steuerung des Unternehmens, neue PO: normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten) und natürlich
- Technische Betriebswirte (Finanzierung und Investition).
Ich werde ein ausführliches LAMBERT-KOCHREZEPT besprechen und Dir zeigen, wie man die Sache angehen und rechnen muss und was es mit dem optimalen Ersatzzeitpunkt in diesem Zusammenhang auf sich hat.
Wir hatten folgendes besprochen:
1. zunächst die optimale Nutzungsdauer bei einmaliger Durchführung. Hierzu ein LAMBERT-KOCHREZEPT in zehn Schritten. Mit Beachten der Liquidationserlöse, Erstellen des Gitters mit den Zahlungen bei den einzelnen Nutzungsdauern und Kalkulation der jeweiligen Kapitalwerte.
2. danach die optimale Nutzungsdauer bei einmaliger identischer Wiederholung – also einer Investitionskette, bestehend aus Erst- und aus der Folgeinvestition. Auch hierzu ein – anderes – LAMBERT-KOCHREZEPT in zehn Schritten. Mit retrograder Methode, zunächst Optimierung der Folgeinvestition, dann Erstellen eines Gitters für die Berechnung der optimalen Nutzungsdauer der Erstinvestition.
3. schließlich noch die optimale Nutzungsdauer bei unendlich häufiger Wiederholung. Mit Berechnen der Annuitäten aus den Kapitalwerten und Multiplikation mit den Kapitalwiedergewinnungsfaktoren.
Der Mitschnitt des Webinars findet sich auch in meinem YouTube-Kanal.
0 responses on "Optimale Nutzungsdauer - für Wirtschaftsfachwirte und Betriebswirte"
Danke für Deinen Kommentar.