Sprech­stun­de für Abon­nen­ten (Web­i­na­re & Onlinekurse)

Dei­ne Fra­gen zu den Inhal­ten von Lam­berts Online­kur­sen und Web­i­na­ren los­wer­den.

Also zu Buch­füh­rung (nach HGB, EStG und IAS/IFRS, Steu­ern (AO, USt, GewSt, KSt, LSt, ESt, Intern. Steu­er­recht), Finanz­wirt­schaft, Kos­ten­rech­nung, Jah­res­ab­schluss­ana­ly­se, IKS und Kom­mu­ni­ka­ti­on, Füh­rung und Zusam­men­ar­beit.

Die­ses Web­i­nar ist exklu­siv für Abon­nen­ten.

Du möch­test auch rund­um betreut wer­den für Dei­ne nächs­te Prü­fung? Hier geht es zu den drei Lam­bert-Abon­ne­ments.

Heu­te ging es um fol­gen­de Inhal­te:

1. Wie ver­steht man Tz. 8 aus dem BMF-Schr. v. 2.9.2016 (God­fa­ther aller BMF-Schrei­ben), näm­lich die dau­ern­de Wert­min­de­rung im abnutz­ba­ren Anla­ge­ver­mö­gen? Hier geht es dar­um, dass der Teil­wert für „min­des­tens die Hälf­te der Rest­nut­zungs­dau­er unter­halb des ´plan­mä­ßi­gen Rest­buch­werts´ lie­gen muss“. Was dabei der plan­mä­ßi­ge Rest­buch­wert ist und wie man das alles genau rech­net, war The­ma die­ser Frage.

2. Dann zu Tz. 17 des­sel­ben BMF-Schrei­bens, näm­lich einer dau­ern­den Wert­min­de­rung bei Wert­pa­pie­ren des Anla­ge- bzw. Umlauf­ver­mö­gens. Hier ging es um das Ver­ständ­nis der Baga­tell­gren­ze von 5 % und eini­gen Schwie­rig­kei­ten beim Verständnis.

3. Dann ging es um den Ablauf­plan in mei­nem Fach­web­i­nar Jah­res­ab­schlüs­se auf­be­rei­ten und aus­wer­ten. Die­ser ist wie immer: Struk­tur­bi­lanz und Kenn­zah­len sind das domi­nie­ren­de The­ma, dann noch Bewe­gungs­bi­lanz, Kapi­tal­fluss­rech­nung und die Eigen­ka­pi­tal­richt­li­ni­en.

4. Was ist der Unter­schied zwi­schen § 170 I und § 170 II AO? Wann beginnt also die Fest­set­zungs­frist bei einer Steu­er? Hier ist es wich­tig, dass prak­ti­scher­wei­se fast immer der Absatz 2 des § 170 AO rele­vant sein dürfte.

5. Für das nächs­te Tref­fen wur­de von einer Teil­neh­me­rin die Opé­ra­ti­on Blan­che gewünscht, also aus dem Fach Finanz­ma­nage­ment. Wie­vie­le Bezugs­rech­te darf ein Alt­ak­tio­när ver­kau­fen, damit er sich mit dem Erlös hier­aus gera­de sovie­le jun­ge Akti­en leis­ten kann, so dass er kei­ne zusätz­li­chen liqui­den Mit­tel nach­schie­ßen muss? Die Sum­me aus Ver­än­de­rung des Bar- und des Akti­en­ver­mö­gens wird also 0 € betragen.

6. Außer­dem hat­te ich erzählt, dass ich heu­te vie­le Lösungs­vi­de­os gedreht hat­te zu den Wie­der­ho­lungs­fra­gen aus mei­nem Online­kurs Inter­na­tio­na­les Steu­er­recht. Viel Spaß beim Lernen. 😉

Datum

Mo Jan 2022
Vorbei!

Uhrzeit

18:00 - 19:00

0 responses on "Sprechstunde für Abonnenten (Webinare & Onlinekurse)"

    Leave a Message

    Die Angabe des Namens ist optional.

    Danke für Deinen Kommentar.

    Über Uns

    Wir bieten seit 1994 Unterricht für BWL, VWL, Statistik und Mathematik. Mit uns bereiten Sie sich optimal auf Ihre Prüfung vor - kurz, knapp und auf den Punkt gebracht. Sie haben bei uns die Möglichkeit der Gruppenkurse und des Einzelunterrichts, der Präsenzkurse und der Skriptsammlungen.