Übersicht Kurzvideos/Reels Klausurtipps F 2023
Mrz 20,23Hier eine Übersicht meiner Kurzvideos/Reels, die ich zurzeit bei Instagram, YouTube, Facebook und TikTok poste. 😉 Die Themen werden derzeit als Klausurtipp in der Gerüchteküche für Bilanzbuchhalter gehandelt … 1. Video – Bilanzsteuerrecht – aktivische Rechnungsabgrenzungsposten, Disagio, Zinsstaffelmethode 2. Video – Veräußerung Gewerbebetrieb, rollierender Freibetrag § 16 IV 1 EStG 3. Video – Kostenrechnung – Auszahlungen, Ausgaben, Aufwendungen, Kosten 4. Video – Gewerbesteuer – Berechnungsschema 5. Video – Umsatzsteuer – Umsatzsteuerbarkeit 6. …
Mehr LesenKryptogewinne steuerpflichtig – BFH hat geurteilt
Mrz 3,23Kryptogeschäfte unterfallen den sonstigen Einkünften, so der BFH vor wenigen Tagen, am 28.2.2022. Kryptowährungen sind Wirtschaftsgüter, bei Gewinnen hieraus bei Anschaffung und Veräußerung innerhalb eines Jahres liegt ein privates Veräußerungsgeschäft vor und die Gewinne hieraus sind steuerpflichtig. Ist die Haltedauer länger als ein Jahr, dann – anders als bei Aktien – allerdings nicht. Im Verfahren ging es um einen Anleger aus …
Mehr LesenSteuern lösen mit ChatGPT? Wir haben es ausprobiert
Mrz 2,23Man liest in diesen Tagen sehr viel über ChatGPT. Und wenn man Dinge ausprobiert wie Gleichungen lösen oder Geschichtswissen aufsagen, so kommen auch wunderbare Ergebnisse heraus. Aber ist das mit Steuern auch so? Kann ChatGPT eine Aufgabe, die Prüflinge in Bilanzbuchhalterklausuren lösen können müssen, auch zum Ziel führen? Ich habe dies ausprobiert mit zwei (äußerst leichten) Aufgabenstellungen zur Gewerbesteuer und …
Mehr LesenAufgepasst beim Freibetrag von 200.000 € – Gewerbesteuer!
Feb 13,23Frage: wie kann das sein? Es müssen doch immer Finanzierungsaufwendungen (zu 100 %, § 8 Nr. 1 Buchst. a) GewStG), Miet- und Pachtaufwand (zu 20 % bei beweglichen Wirtschaftsgütern bzw. 50 % bei unbeweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens, § 8 Nr. 1 Buchst. d) und e) GewStG) hinzugerechnet werden. Die Antwort ist: das ist aber nicht immer so! Jedenfalls dann nicht, …
Mehr LesenSoli ist rechtmäßig – BFH-Entscheidung von heute
Jan 30,23Der Solidaritätszuschlag ist rechtmäßig, hat der BFH, das höchste deutsche Steuergericht, heute vor zwei Stunden entschieden. Genauer gesagt ging es um den Soli in der seit 2020 erhobenen Form. Ein Ehepaar aus Bayern hatte mit Unterstützung des Bundes der Steuerzahler geklagt und folgende zwei Argumente vorgebracht fehlende Zweckgebundenheit Verstoß gegen Gleichheitsgrundsatz Zum einen sei die Zweckgebundenheit nicht mehr gegeben, denn …
Mehr LesenFirmenkurs Jahresabschluss – Einzel- und Pauschalwertberichtigung – alles, was wichtig ist
Jan 11,23Thema Forderungen – wie und wann wird eine Einzelwertberichtung kalkuliert? Wie ist das mit der Umsatzsteuer – wird sie auch einzelwertberichtigt oder nicht? Und wie spielen werterhellende als auch wertbegründende Informationen rein? Wie ist das anschließend mit der Pauschalwertberichtigung? Wie kalkuliert man die Umsatzsteuer raus, auf welche Bemessungsgrundlage wird sie kalkuliert? Welche Buchungssätze resultieren, insb. unter Berücksichtigung von SKR 03 …
Mehr Lesen