Beschreibung
Eine alte Prüfungsaufgabe zum Bilanzbuchhalter (IHK):
Ein Mitarbeiter der X‑AG hatte im Jahr 2020 einen Unfall verursacht, wobei ein Geschäftspartner verletzt wurde. Dieser erhob wenige Tage später gegen die X‑AG Klage und forderte einen Schadensersatz und Schmerzensgeld in Höhe von jeweils 50.000,00 €. Die Klage wurde vom Landgericht am 12. Dezember 2020 mangels örtlicher Zuständigkeit abgewiesen. Am 31.12.2020 rechnete die AG mit Gerichts- und Anwaltskosten in Höhe von 4.000 € für die bis zu diesem Tag angerufene erstgerichtliche Instanz.
Am 5. Januar 2021 reichte der Geschäftspartner Berufung gegen das Urteil des Landgerichts beim Oberlandesgericht ein. Es liegt ein Kostenvoranschlag für das Berufungsverfahren in Höhe von 15.000 € für Gerichts- und Anwaltskosten vor. Man muss davon ausgehen, dass bis zur endgültigen Entscheidung die Kostensätze für Gerichtskosten als auch für Anwaltskosten um 5 % steigen werden. Erst Mitte des Jahres 2022 ist nach Meinung kundiger Juristen mit einem Urteil des Oberlandesgerichts zu rechnen.
Die Deutsche Bundesbank hat zum 31.12.2020 folgende Abzinsungssätze bekannt gegeben:
- 4 % für eine Restlaufzeit von einem Jahr,
- 4,5 % für eine Restlaufzeit von zwei Jahren und
- 5 % für eine Restlaufzeit von drei Jahren.
Hierzu sieben Fragen und Antworten — mit sieben Videos.
Frage 1: Welche der folgenden Aussagen kommt der Wahrheit am nächsten? Der Ansatz erfolgt nach …
Frage 2: Unter welcher Position erfolgt der Ausweis dessen, was hier zu bilden ist?
Frage 3: Welche der folgenden Aussagen zur Fristigkeit ist richtig?
Frage 4: Welcher Betrag ist handelsrechtlich am 31.12.2020 als Rückstellung abzuzinsen?
Frage 5: Über welche Laufzeit ist am 31.12.2020 die Rückstellung abzuzinsen?
Frage 6: Mit welchem Faktor muss abgezinst werden am 31.12.2020?
Frage 7: Mit welchem Betrag ist die Rückstellung am 31.12.2020 anzusetzen?
In diesem Auszug erfährst Du, wie ich Klausuren in meine Onlinekurse packe — nämlich in kleine Häppchen aufbereitet, die den Lernprozess erleichtern.
In der Prüfung wäre die Frage einfach nur: “Erläutern Sie die Bilanzierung aus handelsrechtlicher Sicht”. Hier hingegen unterteile ich die große Aufgabe der Prüfung in sieben kleinere, um die einzelnen Schritte beim Ansatz, dem Ausweis und der Erst- und Folgebewertung zu zeigen. Viel Spaß beim Stöbern.
Hier geht es zum Onlinekurs Bilanzierung nach HGB, aus dem dieser Auszug entnommen ist.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.