Beschreibung
Sämtliche Fächer der Bilanzbuchhalterprüfung – auf 260 Seiten in MindMaps übersichtlich aufbereitet.
Merk-würdig und gehirn-gerecht. Denn das Gehirn denkt in Bildern und vernetzt.
Geeignet als Leitfaden, zum konkreten Auswendiglernen und als Checkliste für die drei Klausuren und die mündliche Prüfung – um die Zusammenhänge zu verstehen und darzustellen.
Was in der Prüfung sehr wichtig ist, ist vernetztes Denken.
Klausurrelevantes Beispiel „Anschaffung einer Maschine“ und ihre handelsrechtliche (!) Behandlung. Man muss hier 1. den Ansatz bedenken (§ 246 I 1 HGB) und sagen, dass das Anlagevermögen angesprochen wird (§ 247 II HGB). Dann ist 2. der Ausweis zu entscheiden, nämlich hier § 266 II A II 2 „Technische Anlagen und Maschinen“ HGB, schließlich geht es 3. um die Bewertung, nämlich 3.a. die Erstbewertung (§ 253 I 1 HGB) mit 3b. den Anschaffungskosten (§ 255 I HGB) und ihren vier Komponenten, danach um 3c. die Folgebewertung mit planmäßigen Abschreibungen (§ 253 III 1 HGB) und möglicherweise 3d. außerplanmäßigen Abschreibungen (§ 253 III 5 HGB).
Dieses vernetzte Denken wird durch den Roten Faden als MindMaps als Landkarte fürs Gehirn durch die Strukturierung gefördert.
Und hier einige Proben aus dem Roten Faden:
lamberts-roter-faden-bilanzbuchhalter-mindmaps-inhaltsverzeichnis
lamberts-roter-faden-bilanzbuchhalter-mindmaps-buchfuehrung-nach-handelsrecht
lamberts-roter-faden-bilanzbuchhalter-mindmaps-koerperschaftsteuer
lamberts-roter-faden-bilanzbuchhalter-mindmaps-gewerbesteuer
lamberts-roter-faden-bilanzbuchhalter-mindmaps-jahresabschluesse-aufbereiten-und-auswerten
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.