Willkommen zu unserem Angebot Prüfungsvorbereitung für Steuerberater.
Kursangebot Steuerberater
Was haben wir für Dich am Start?
✅ Paragraphenketten Buchführung (nach Handels- und Steuerrecht)
✅ Paragraphenketten Steuerrecht (für AO, Einkommen- und Lohnsteuer, Körperschaft- und Gewerbesteuer, Umsatzsteuer und das Internationale Steuerrecht)
✅ Klausurbesprechungen
Klausurenkurse/Videokurse fürs Steuerberaterexamen
Bilanzsteuerrecht:
✅ Klausurenkurs/Videokurs Bilanzsteuerrecht - mit 20 Erklärvideos und ausführlichen Lösungen, die über das hinausgehen, was Du in der Klausur schreiben solltest
✅ Umsatzsteuer
Klausurenkurs/Videokurs Umsatzsteuer - erscheint demnächst
✅ Gewerbesteuer
Klausurenkurs/Videokurs Gewerbesteuer - erscheint demnächst
Wir haben für Dich
- Paragraphenketten Buchführung nach Handels- und Steuerrecht
Prüfungsschemata für Rechnungswesen
- nach Handelsrecht und
- nach Steuerrecht
- Paragraphenketten Steuerrecht
Prüfungsschemata für
- Abgabenordnung,
- Einkommensteuer,
- Lohnsteuer,
- Körperschaftsteuer,
- Gewerbesteuer,
- Umsatzsteuer sowie
- Internationales Steuerrecht
am Start.
Denn auf den Paragraphenaufbau, die Reihenfolge und die Verästelungen kommt es an.
Mit 70 bzw. 150 ausführlichen Erklärvideos.
Jeden Tag ein neues Video
Aus den Bereichen Buchführung und Steuern, Kostenrechnung und Finanzwirtschaft. Für alle steuerlich Interessierten, also Bilanzbuchhalter, Steuerberater, Steuerfachwirte, Steuerfachangestellte.
Zu den Videos mit Beschreibung geht es hier.
Lambert-Videos Wirtschaftsfachwirte
Die folgenden Videos sind entnommen aus meiner Playlist für Wirtschaftsfachwirte bei YouTube. Einfach mal reingucken, lernen und genießen. Und wenn die Videos Dir gefallen, gerne ein Abo dalassen. 😉
Videos Volks- und Betriebswirtschaft
Prüfung Wirtschaftsfachwirt, Fach Volks- und Betriebswirtschaft. Ich stelle dar, wie man das Marktgleichgewicht berechnet, wenn Nachfrage- und Angebotsfunktion gegeben sind.
Videos Recht und Steuern
Was sind Einkünfte aus Gewerbebetrieb und welche Größen fallen hierunter?
Wirtschaftsfachwirte - Recht und Steuern - Systematisierung von Steuern
Vorbereitung auf die Prüfung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen". Wir sprechen über das, was Sie über Systematisierung von Steuern wissen müssen.
Videos Rechnungswesen
Wirtschaftsfachwirte - Rechnungswesen. Was steht in einer Bilanz? Was ist Anlage- und Umlaufvermögen? Wofür gibt es Rechnungsabgrenzungsposten und latente Steuern? Welche Positionen fallen unter Eigen- und Fremdkapital. All das - in diesem Video...
Videos Investition, Finanzierung und betriebliches Rechnunsgwesen
Leverage Effekt ✅ - wie wirkt eine veränderte Verschuldung 🧐 bei positivem und negativem Hebel?
Dieses Video ist Teil des Lambert-Newsletters. Viel Spaß mit positivem und negativem Hebel und den Auswirkungen eines höheren oder niedrigeren Verschuldungsgrades.
Mehr dazu in meinem Onlinekurs zu Finanzwirtschaftlichem Management
Podcasts für Wirtschaftsfachwirte
Die folgenden Podcasts könnten für Deine Prüfungen aus den Bereichen Rechnungswesen, Recht und Steuern sowie Volks- und Betriebswirtschaft interessant sein. 😉 Einfach mal reinhören.
Ansatz, Ausweis, Bewertung
In dieser Episode geht es um die Grundfragen der Bilanzierung, nämlich Ansatz (kommt eine Sache überhaupt in die Bilanz?), Ausweis (wenn ja, wohin kommt sie?) und Bewertung (in welcher Höhe kommt etwas dann in die Bilanz?). Die Bewertung zerfällt wiederum in Erst- und Folgebewertung. Die drei Fragen "Ansatz, Ausweis und Bewertung" kommen praktisch in jeder Prüfungsfrage dran und sind deshalb äußerst wichtig fürs Verständnis.
Aktivierungswahlrechte
Aktivierungswahlrechte gibt es im nationalen Handelsrecht, also nach HGB, drei Stück, nämlich aktive latente Steuern, das Disagio und die immateriellen Vermögensgegenstände des Anlagevermögens, die unentgeltlich erworben wurden.
Unterschied Rückstellungen und Verbindlichkeiten
In dieser Episode reden wir über den Unterschied zwischen Verbindlichkeiten und Rückstellungen. Woran erkennt man, wann das eine und wann hingegen das andere zu passivieren ist? Worin liegen die Unterschiede und worin die Gemeinsamkeiten? Weiterhin besprechen wir die Idee der Verlustantizipation bei Rückstellungen.
Offene und stille Rücklagen
In dieser Episode beschreibe ich die Arten von Rücklagen. Wann kommt es zu stillen Rücklagen, welche offenen Rücklagen kennt man in der Bilanz? Ich gehe ein auf die Kapitalrücklage und die Gewinnrücklagen sowie die Unterbewertung von Aktiva und die Überbewertung von Passiva.
Preisfunktionen-Lern- und Memoriertechniken
In dieser Episode geht es darum, wie man sich möglichst viele Details, z.B. zehn oder 20, für die nächste Klausur, die nächste Prüfung, in nur zwei bis drei Minuten merkt, und zwar im Langzeitgedächtnis. Es geht hier um das Lernen mit gehirn-gerechten und merk-würdigen Bildern.