- Soli ist rechtmäßig – BFH-Entscheidung von heuteLambert erklärt Wirtschaft
- Firmenkurs Jahresabschluss – Einzel- und Pauschalwertberichtigung – alles, was wichtig istAllgemein
- Firmenkurs Jahresabschluss – komplette Vorgehensweise im Sachanlagevermögen. Alles, was wichtig istAllgemein
Neueste Produkte
-
Lambert-Webinar Auswahl des Präsentationsthemas - mündliche Prüfung Bilanzbuchhalter - März 2023 59,00 €
-
Klausurwebinar Bilanzbuchhalter, Aufgabenstellung 1 - März 2023 149,00 €
-
Klausurwebinar Bilanzbuchhalter, Aufgabenstellung 2 - März 2023 149,00 €
-
Klausurwebinar Bilanzbuchhalter, Aufgabenstellung 3 - März 2023 149,00 €
-
Praktikerkurs Leasing nach IFRS 16 795,00 €
exkl. MwSt.
-
Praktikerkurs Rückstellungen nach IAS/IFRS 795,00 €
exkl. MwSt.
-
Firmenkurs Konzernrechnungslegung nach IAS/IFRS 1.795,00 €
exkl. MwSt.
-
Firmenkurs Sachanlagen nach IAS 16 795,00 €
exkl. MwSt.
-
Videokurs - Wirtschafts- und Sozialkunde 79,00 €
-
Videokurs - Steuerwesen für Steuerfachangestellte 79,00 €
-
Lambert-Onlinekurs Gewerbesteuer für Steuerfachangestellte 49,00 €
Newsletter
* Pflichtfeld
Die gewerbesteuerlichen Hinzurechnungen des § 8 Nr. 1 GewStG sind nach einer nicht ganz unkomplizierten Formel geschlüsselt.
LAMBERT-METHODE:
Man rechnet folgendermaßen.
hinschreiben.
100 % des Betrags aus § 8 Nr. 1 Buchst. a) GewSt
100 % des Betrags aus § 8 Nr. 1 Buchst. b) GewSt
100 % des Betrags aus § 8 Nr. 1 Buchst. c) GewSt
20 % des Betrags aus § 8 Nr. 1 Buchst. d) GewSt
50 % des Betrags aus § 8 Nr. 1 Buchst. e) GewSt
25 % des Betrags aus § 8 Nr. 1 Buchst. f) GewSt
Beispiel:
Die X‑AG aus Bochum konnte in 2021 einen Jahresüberschuss in Höhe von 80.000 € generieren. Hierbei fielen Finanzierungsaufwendungen von 15.000 € an, Rentenzahlungen von 120.000 Euro, Gewinnanteile eines stillen Gesellschafters von 75.000 €, Miete für Maschinen von 20.000 € und Miete für ein Grundstück von 30.000 €.
Berechne den Gewerbeertrag.
15.000 € – § 8 Nr. 1 Buchst. a) GewSt ,
120.000 € – § 8 Nr. 1 Buchst. b) GewSt
75.000 € – § 8 Nr. 1 Buchst. c) GewSt
20.000 € – § 8 Nr. 1 Buchst. d) GewSt
30.000 € – § 8 Nr. 1 Buchst. e) GewSt
0 € – § 8 Nr. 1 Buchst. f) GewSt
1*15.000 € = 15.000 € – § 8 Nr. 1 Buchst. a) GewSt
1*120.000 € = 120.000 € – § 8 Nr. 1 Buchst. b) GewSt
1*75.000 € = 75.000 € – § 8 Nr. 1 Buchst. c) GewSt
0,2*20.000 € = 4.000 € – § 8 Nr. 1 Buchst. d) GewSt
0,5*30.000 € = 15.000 € – § 8 Nr. 1 Buchst. e) GewSt
0 € – § 8 Nr. 1 Buchst. f) GewSt
Der Gewerbeertrag lautet damit
Gewerbeertrag = Gewinn aus Gewerbebetrieb zzgl. gewerbesteuerliche Hinzurechnungen abzgl. gewerbesteuerliche Kürzungen = 80.000 + 7.250 = 87.250 €.
Beispiel:
Die X‑AG aus Bochum konnte in 2021 einen Jahresüberschuss in Höhe von 80.000 € generieren. Hierbei fielen Finanzierungsaufwendungen von 15.000 € an, Rentenzahlungen von 20.000 Euro, Gewinnanteile eines stillen Gesellschafters von 5.000 €, Miete für Maschinen von 20.000 € und Miete für ein Grundstück von 30.000 €.
Berechne den Gewerbeertrag.
15.000 € – § 8 Nr. 1 Buchst. a) GewSt
20.000 € – § 8 Nr. 1 Buchst. b) GewSt
5.000 € – § 8 Nr. 1 Buchst. c) GewSt
20.000 € – § 8 Nr. 1 Buchst. d) GewSt
30.000 € – § 8 Nr. 1 Buchst. e) GewSt
0 € – § 8 Nr. 1 Buchst. f) GewSt
1*15.000 € = 15.000 € – § 8 Nr. 1 Buchst. a) GewSt
1*20.000 € = 20.000 € – § 8 Nr. 1 Buchst. b) GewSt
1*5.000 € = 5.000 € – § 8 Nr. 1 Buchst. c) GewSt
0,2*20.000 € = 4.000 € – § 8 Nr. 1 Buchst. d) GewSt
0,5*30.000 € = 15.000 € – § 8 Nr. 1 Buchst. e) GewSt
0 € – § 8 Nr. 1 Buchst. f) GewSt
Der Gewerbeertrag lautet damit
Gewerbeertrag = Gewinn aus Gewerbebetrieb zzgl. gewerbesteuerliche Hinzurechnungen abzgl. gewerbesteuerliche Kürzungen = 80.000 + 0 = 80.000 €.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Video laden