Wie ist das eigentlich bei der Formel der optimalen Bestellmenge? Was bedeutet in der Formelsammlung das “i_L”? Im Anhang steht hierzu “Zinssatz für die Lagerhaltung in Dezimalform (= Lagerhaltungskostensatz)”.
Aber Vorsicht: in der Klausur für Technische Betriebswirte, H 2021, Material‑, Produktions- und Absatzwirtschaft, Nr. 6, ist die Rede vom “Zinssatz für Lagerkosten” in Höhe von 8 % und vom “Lagerzinssatz” von 4 %. Diese werden addiert (!) und beide zusammen also als Lagerhaltungskostensatz angesehen. In der Lösung wird also (richtigerweise) mit 0,08 + 0,04 = 0,12 gerechnet und nicht, wie man nach der Wortmaßgabe der Formelsammlung mglw. meinen könnte, mit lediglich 0,08. Wichtig also: Lagerhaltungskostensatz = Zinssatz für Lagerkosten + Zinssatz für Kapitalbindungskosten. In der Sprache der Formelsammlung also i_L = i_L1 + i_L2.
Mehr dazu in unserem Webinar Material‑, Produktions- und Absatzwirtschaft für Technische Betriebswirte.