Abo-Sprech­stun­de

Dei­ne Fra­gen zu den Inhal­ten von Lam­berts Online­kur­sen und Web­i­na­ren los­wer­den.

Also zu Buch­füh­rung (nach HGB, EStG und IAS/IFRS, Steu­ern (AO, USt, GewSt, KSt, LSt, ESt, Intern. Steu­er­recht), Finanz­wirt­schaft, Kos­ten­rech­nung, Jah­res­ab­schluss­ana­ly­se, IKS und Kom­mu­ni­ka­ti­on, Füh­rung und Zusam­men­ar­beit.

Die­ses Web­i­nar ist exklu­siv für Abon­nen­ten.

Du möch­test auch rund­um betreut wer­den für Dei­ne nächs­te Prü­fung? Hier geht es zu den drei Lam­bert-Abon­ne­ments.

Heu­te gab es sehr vie­le Fra­gen zu mei­nem Klau­su­ren­skript. Näm­lich folgende.

Kos­ten­rech­nung

1. War­um wird in der For­mel zur kal­ku­la­to­ri­schen Abschrei­bung „Anschaf­fungs­kos­ten – Liquidationserlös)/Nutzungsdauer“ sub­tra­hiert und hin­ge­gen im Aus­druck zu den kal­ku­la­to­ri­schen Zin­sen „[(Anschaf­fungs­kos­ten + Liquidationserlös)/2]*Zinssatz“ viel­mehr addiert?

2. Auf wel­che Men­ge bezieht man die varia­blen Kos­ten in der Kos­ten­ver­gleichs­rech­nung (wich­tig auch im Fach Finanz­wirt­schaft – Stich­wort sta­ti­sche Inves­ti­ti­ons­rech­nung) – auf die Pro­duk­ti­ons­ka­pa­zi­tät oder den mög­li­chen Absatz?

3. Nutzt man in der Maschi­nen­stun­den­satz­rech­nung die Plan­aus­las­tung oder aber die Istauslastung?

 

Buch­füh­rung

4. Wenn eige­ne Antei­le zurück­ge­kauft wer­den, so wird dies offen beim gezeich­ne­ten Kapi­tal abge­setzt. Ändert sich dadurch die Berech­nungs­for­mel für die Dotie­rung der gesetz­li­chen Rück­la­ge nach § 150 II AktG?

5. Wann wen­det man das Fest­wert­ver­fah­ren an? Wie ist es als Aus­nah­me vom Grund­satz der Ein­zel­be­wer­tung zu verstehen?

6. Buchungs­sät­ze – sind die immer aus Sicht der Han­dels­bi­lanz zu erstellen?

 

Steu­ern

7. Wie ist das mit dem Neben­ein­an­der der 1 % – Rege­lung bei der Kfz-Nut­zung und der 0,03 % – Rege­lung? Letz­te­re gilt pro Ent­fer­nungs­ki­lo­me­ter, ers­te­re nicht.

8. Wann ist der Soli­da­ri­täts­zu­schlag in der Klau­sur als Annex­steu­er zur Ein­kom­men- bzw. Kör­per­schaft­steu­er zu kalkulieren?

9. Wie funk­tio­nie­ren die Metho­den­ar­ti­kel in den DBAs bzw. dem OECD-Mus­ter­ab­kom­men? Wie stellt man fest, ob eine dro­hen­de Dop­pel­be­steue­rung im Abkom­mens­recht nach der Frei­stel­lungs­me­tho­de (beach­te den Pro­gres­si­ons­vor­be­halt) oder nach der Anrech­nungs­me­tho­de ver­rin­gert oder ver­mie­den wird?

 

Jah­res­ab­schlüs­se auf­be­rei­ten und auswerten

11. War­um wer­den beim Kapi­tal­ein­satz die stil­len Reser­ven ein­be­zo­gen? Wie hängt das mit der Struk­tur­bi­lanz zusammen?

Die Abon­nen­ten haben wie immer den Mit­schnitt erhal­ten – viel Spaß beim Durch­ar­bei­ten. 😉

Datum

Mo Jan 2022
Vorbei!

Uhrzeit

18:00 - 19:00

0 responses on "Abo-Sprechstunde"

    Leave a Message

    Die Angabe des Namens ist optional.

    Danke für Deinen Kommentar.

    Über Uns

    Wir bieten seit 1994 Unterricht für BWL, VWL, Statistik und Mathematik. Mit uns bereiten Sie sich optimal auf Ihre Prüfung vor - kurz, knapp und auf den Punkt gebracht. Sie haben bei uns die Möglichkeit der Gruppenkurse und des Einzelunterrichts, der Präsenzkurse und der Skriptsammlungen.