Termine für Frühjahr 2025 sind draußen
Lamberts Klausurwebinare finden im März 2025, kurz vor Deinen Prüfungen, statt. Genaue Termine z.B. hier.
Lamberts Klausurwebinare finden im März 2025, kurz vor Deinen Prüfungen, statt. Genaue Termine z.B. hier.
Du gehst im März 2025 in die Prüfung zur Bilanzbuchhalterin / zum Bilanzbuchhalter (Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung) und fühlst Dich noch nicht gut vorbereitet? Dann könnten folgende Dinge für Dich interessant sein - insb. dann, wenn Du bisher noch nicht mit Lamberts Onlinekursen und Fachwebinaren gelernt hast.
Teil 1 - Themenübersichten:
Übersicht über die Themen der einzelnen Prüfungsfächer (ca. 250 Themen insgesamt) z.B. in folgenden Gratiswebinaren:
- Buchführung (nach Handels- und Steuerrecht),
- Steuern,
- Finanzwirtschaft und
- Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit
Teil 2 - Lamberts Druckskripte:
- Paragraphenketten Buchführung
- Paragraphenketten Steuerrecht und
Dies alles mit vielen Lernvideos.
Teil 3 - Lamberts Klausurwebinare:
- Klausurwebinar 2 und
- Webinar Auswahl Thema mündliche Prüfung
- Komplettwebinar mündliche Prüfung
Dieser kurze Lernplan für die letzten Monate auch beschrieben im kurzen Video.
Wie bereitest Du Dich mit Lambert optimal auf Deine Bilanzbuchhalterprüfung vor? Lamberts Lernkonzept in zehn - elf Schritten.
Als Einstieg haben wir für Dich 1. unsere Onlinekurse, die Dich inhaltlich auf den Stoff der Prüfung vorbereiten. Du lernst hier mit Lehrtexten, Multiple-Choice-Fragen, Aufgaben auf Klausurniveau und vielen zusätzlichen Lambert-Videos, die Dir den Stoff nahe bringen. 2. In unseren MindMaps haben wir die Inhalte der einzelnen Prüfungen für Dich bereits zusammengefasst, gehirn-gerecht und merk-würdig als Rote Fäden. Außerdem zeigen Dir 3. unsere Paragraphenketten das Grundgerüst einer jeden Aufgabe zur Buchführung und zu Steuern. Einige Monate vor der Prüfung haben wir dann zusätzlich 4. insg. 7 Fachwebinare für Dich am Start - jedes Fach einzeln - als Webinar mit Daniel Lambert. Hier lernst du im Unterricht nochmal das ganze zusammengefasst und auf den Punkt gebracht. Weiterhin ist es entscheidend, dass Du mit alten Prüfungen lernst. Hier ca. sechs Prüfungen bei der IHK bestellen - wer ausführliche Lösungen haben möchte mit Lambert-Erklärvideos dazu, hat deshalb die Möglichkeit, 5. mit unserem Klausurenskript zu lernen - neun Prüfungen auf Klausurniveau. Einige Tage vor der Prüfung haben wir für Dich zusätzlich 6. unsere 5 Klausurwebinare, welche Dir den letzten Schliff für Deine Prüfung verleihen. Letzte Tipps, Tricks und prüfungsrelevante Infos geben Dir den letzten Schwung und die letzte Sicherheit für Deine Klausuren.
Während des Lernprozesses kannst Du (und solltest!) zusätzlich 7. unsere Gratiswebinare, 8. unsere Videos bei YouTube und 9. unsere Podcasts bei Spotify oder iTunes für Deine Vorbereitung heranziehen.
Das alles auch auch 10. im Lambert-Abonnement.
11. Möglicherweise kann, alternativ oder zusätzlich, kurz vor der Prüfung, aber auch lange vorher bereits, Einzelunterricht bei Daniel Lambert hilfreich sein.
Du weißt nicht mehr, wo Dir der Kopf steht wegen Deiner Prüfungen? Du fühlst Dich derzeit mit vielen Teilen der Klausuren überfordert? Du denkst, dass Gruppenunterricht nicht reicht? Dann meld´ Dich einfach per Mail unter "info at daniel-lambert.de" oder telefonisch unter 030 / 31 87 87 46, damit wir schauen, ob Einzelunterricht etwas für Dich wäre. Hier schonmal ein paar weitere Infos zur Vorgehensweise im Einzelunterricht.
Onlinekurs Bilanzierung nach Handelsrecht. Mit ausführlichen Texten, über 60 Erklärvideos und Multiple-Choice-Fragen. Hier geht´s zur Kursübersicht. Und hier zum einführenden Kapitel. Und hier eine Lektion zum Schnuppern (über das Thema Disagio).
Onlinekurs Bilanzierung nach Steuerrecht. Mit ausführlichen Texten, über 80 Erklärvideos und Multiple-Choice-Fragen. Hier geht´s zur Kursübersicht. Und hier zu zwei Gratislektionen, nämlich zum einen zum Thema Leasing und zum anderen Grundsätzliches zum Fremdkapital. Mit einem ausführlichen Lambert-Kochrezept in elf Schritten.
Onlinekurs Internationale Rechnungslegung (IAS/IFRS). Mit ausführlichen Texten, vielen Erklärvideos und Multiple-Choice-Fragen. Hier geht´s zur Kursübersicht. Und hier zu einer kostenlosen Lektion: Bilanzierung, spezielle Ansatzvorschriften.
Onlinekurs Ein internes Kontrollsystem sicherstellen. Mit ausführlichen Texten, vielen Erklärvideos und Multiple-Choice-Fragen. Hier geht´s zur Kursübersicht. Hier geht’s zu einer kostenlosen Lektion: Aufbau eines IKS, Kontrollbereiche des IKS.
Onlinekurs Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit. Mit ausführlichen Texten, vielen Erklärvideos und Multiple-Choice-Fragen. Hier geht´s zur Kursübersicht. Hier geht’s zu einer kostenlosen Lektion: Berufsausbildung, Ausbildungsbeteiligte, Rahmenlehrplan, Ausbildungsrahmenplan.
Onlinekurs Lamberts-Lerntechniken. Damit Du nie wieder vergisst, was Du lernen willst. Gerade in verbalen Fächern wie Internes Kontrollsystem und Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit zum besseren Auswendiglernen. Mit vielen Tipps und Tricks, um viel mehr für Deine nächste Prüfung zu behalten. Hier geht’s zu zwei kostenlosen Lektionen: Wie funktioniert unser Gehirn? und Gedächtnis und Motivation.
Denn Vergessen war gestern!
Onlinekurs Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten. Mit ausführlichen Texten, vielen Erklärvideos und Multiple-Choice-Fragen. Hier geht's zur Kursübersicht. Hier geht’s zu einer kostenlosen Lektion: Jahresabschlussanalyse – Strukturbilanz, Beständedifferenzenbilanz, Bewegungsbilanz.
Onlinekurs Finanzwirtschaftliches Management. Mit ausführlichen Texten, vielen Erklärvideos und Multiple-Choice-Fragen. Hier geht´s zur Kursübersicht. Hier geht’s zu einer kostenlosen Lektion: Finanz- und Liquiditätsplanung, Finanzpläne.
Onlinekurs Körperschaftsteuer. Mit ausführlichen Texten, vielen Erklärvideos und Multiple-Choice-Fragen. Hier geht´s zur Kursübersicht. Und hier zum einführenden Kapitel. Und dann noch ein Einblick in zwei Lektionen: persönliche und sachliche Steuerpflicht und körperschaftsteuerliches Einlagekonto.
Onlinekurs Gewerbesteuer. Mit ausführlichen Texten, vielen Erklärvideos und Multiple-Choice-Fragen. Hier geht´s zur Kursübersicht. Und hier zum einführenden Kapitel. Und dann noch ein Einblick in zwei Kurskapitel, nämlich gewerbesteuerlichen Kürzung und gewerbesteuerliche Hinzurechnungen nach § 8 Nr. 1 GewStG.
Onlinekurs Umsatzsteuer. Mit ausführlichen Texten, vielen Erklärvideos und Multiple-Choice-Fragen. Hier geht´s zur Kursübersicht. Und hier zum einführenden Kapitel. Hier geht’s zu einer kostenlosen Lektion: Steuerbarkeit, Inlandsausführung bei Lieferungen.
Onlinekurs Einkommensteuer. Mit ausführlichen Texten, mehr als 70 Lambert-Erklärvideos und vielen Multiple-Choice-Fragen. Hier geht’s zu einer kostenlosen Lektion - Einkünfte, (laufende) Einkünfte aus Gewerbebetrieb.
Onlinekurs Lohnsteuer. Mit ausführlichen Texten, vielen Erklärvideos und Multiple-Choice-Fragen. Hier geht´s zur Kursübersicht. Hier geht’s zu einer kostenlosen Lektion: Arbeitslohn, Arbeitgeber und Arbeitnehmer – Dienstverhältnis.
Onlinekurs Internationales Steuerrecht. Mit ausführlichen Texten, vielen mehr als 50 Lambert-Erklärvideos und Multiple-Choice-Fragen. Hier geht´s zur Kursübersicht. Hier geht’s zu einer kostenlosen Lektion: Arten der Steuerpflicht, unbeschränkte Steuerpflicht.
Onlinekurs Abgabenordnung. Mit ausführlichen Texten, vielen Erklärvideos und Multiple-Choice-Fragen. Hier geht´s zur Kursübersicht, hier zum einführenden Kapitel und hier zu einer kostenlosen Lektion: Grundsätze der Abgabenordnung.
Onlinekurs Kostenrechnung. Mit ausführlichen Texten, vielen Erklärvideos und Multiple-Choice-Fragen. Hier geht´s zur Kursübersicht. Und hier zum einführenden Kapitel und hier zu einer kostenlosen Lektion: Produktionsprogrammplanung, absolute Deckungsbeitragsrechnung.
Wir bieten
- Fachwebinare und
- Klausurwebinare.
Die Fachwebinare sind bezogen auf die einzelnen 15 Prüfungsfächer, die Klausurwebinare (besser gesagt, Prüfungswebinare) dagegen auf die schriftliche Prüfung (also die einzelnen drei Klausuren) und die mündliche Prüfung abgestimmt.
Alle Fach- und Klausurwebinare können auch im Nachhinein noch erworben werden. Mit sämtlichen Videos, Mitschriften, Aufgaben und ausführlichen Lösungen.
Alle Klausurwebinare können auch im Nachhinein noch erworben werden. Mit sämtlichen Videos, Mitschriften, Aufgaben und ausführlichen Lösungen.
Warum der Singular bei "schriftliche Prüfung"? Weil es nur eine einzige "schriftliche Prüfung" gibt, die aus drei Klausuren besteht. Wenn man in einer einzigen der Klausuren weniger als 50 Punkte erhält, ist man deshalb nicht in "dieser einen" Klausur durchgefallen, sondern in der gesamten (einen einzigen) schriftlichen Prüfung. Und muss diese gesamte schriftliche Prüfung, bestehend aus allen drei Klausuren, deshalb wiederholen.
Klausurwebinar Aufgabenstellung 1 - für Deine Klausur 1 am 25.3.2025:
viertägig, Fr, 21.3, 18 - 21 Uhr, Sa, 22.3., 10 - 16 Uhr, So, 23.3., 10 - 16 Uhr und Mo, 24.3., 18 - 20 Uhr
Vorbereitung auf die erste Klausur, also auf
- Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
- Ein internes Kontrollsystem sicherstellen
- Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen
Klausurwebinar Aufgabenstellung 2 - für Deine Klausur 2 am 27.3.2025:
viertägig, Mi, 19.3., 18 - 21 Uhr, Do, 20.3., 18 - 21 Uhr, Di, 25.3., 18 - 21 Uhr und Mi, 26.3., 18 - 20 Uhr
Vorbereitung auf die zweite Klausur (der schriftlichen Prüfung), also auf
- Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
- Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen
- Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen
Klausurwebinar Aufgabenstellung 3 - für Deine Klausur 3 am 1.4.2025:
viertägig, Fr, 28.3., 18 - 21 Uhr, Sa, 29.3., 10 - 16 Uhr, So, 30.3., 10 - 16 Uhr, Mo, 31.3., 18 - 20 Uhr
Vorbereitung auf die dritte Klausur, also auf
- Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen (AO, GewSt, KSt, ESt, LSt,, USt, Intern. StR)
- Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden
Lamberts Vorbereitung auf die mündliche Prüfung siehe hier.
Neben unseren Klausurwebinaren haben wir weiterhin auch noch unsere Fachwebinare für die einzelnen Fächer. Diese sind bereits gelaufen, Du erhältst alle Materialien und Videos des Unterrichts und kannst die Fachwebinare also direkt nach Erwerb schauen, durcharbeiten und genießen.
Und der Bilanzbuchhalterstoff der einzelnen Fächer ist ein Genuss. 😉
Hauptfächer
- Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
- Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
- Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen
Nebenfächer
- Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen
- Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden
- Ein internes Kontrollsystem sicherstellen
- Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen
Zur konkreten Durchführung. Du erhältst die Unterlagen (Aufgaben, Schemata), die im Unterricht ausgeteilt wurden, außerdem die Mitschriften und die kompletten Videomitschnitte. Du musst Dich also nicht aufs Schreiben konzentrieren, sondern kannst komplett Dich auf den Inhalt fokussieren.
Außerdem habe ich pro Webinar ca. 20 weitere Themen, die immer wieder klausurrelevant sind, vor dem Webinar bereits als Themenvideos aufgezeichnet. Auch zu diesen Filmen erhältst Du im Rahmen der Fachwebinare Zugang.
Wenn Du Zugang zu allen Webinaren haben möchtest, also sowohl zu allen 7 Fachwebinaren und allen 5 Klausurwebinaren, dann könnte das Premium-Abo etwas für Dich sein.
Hierin enthalten auch zusätzlich alle 16 Onlinekurse für Bilanzbuchhalter ...
"Die Mündliche" zählt zu 50 % in Deine Endnote zur Bilanzbuchhalterin/zum Bilanzbuchhalter (Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung) ein. Deshalb - eine gründliche Vorbereitung ist hier Pflicht.
Wir bieten Dir hierfür drei intensive Webinare an. Zur Auswahl des Präsentationsthemas, zum Einüben von Präsentation und Fachgespräch und - als Zusatz - zum Aufholen der gelassenen Lücken zu IAS/IFRS.
Auswahl Präsentationsthema mündliche Prüfung - eintägig, 27.3.2025, 18 - 21 Uhr
Du musst am 1.4.2025 das Thema für Deine Präsentation in der mündlichen Prüfung einreichen. Bis dahin musst Du also wissen, welches Thema, welche Kurzbeschreibung und welche Gliederung Du erarbeiten solltest. Was Du also präsentieren möchtest (die Präsentation zählt zu 33 % in die Note der mündlichen Prüfung ein).
Komplettwebinar mündliche Prüfung, viertägig, 5. - 8. Mai 2025, jeweils 18 - 21 Uhr
Vorbereitung auf Präsentation und das sich anschließende Fachgespräch. Mit 500 Fragen und Antworten aus 400 Themen fürs Fachgespräch - was alles drankommen kann.
Internationale Rechnungslegung (IAS/IFRS) - Zusatzwebinar
Für die schriftliche Prüfung von fast allen auf Lücke gelernt, dürfen Kenntnisse über IAS/IFRS in der mündlichen Prüfung allerdings nicht fehlen! Deshalb möchte ich dieses Webinar dringend empfehlen. Für die Klausur 1 das Thema IAS/IFRS auf Lücke zu lernen, mag eine sinnvolle Strategie zu sein, weil das Thema bisher (in der jetzigen Prüfungsordnung) immer nur mit ganz wenigen Punkten drankam. Aber wer IAS/IFRS für die mündliche Prüfung immer noch auf Lücke lernt, kann - nein, wird - sehr schnell auf die Nase fallen ...
Einzelunterricht bei Daniel Lambert
Möglicherweise könnte schließlich auch unser Einzelcoaching etwas für Dich sein - damit Du Deine Präsentation einüben kannst und eine Rückmeldung erhältst, was Du besser machen könntest.
In dieser Mitgliedschaft für 79 € pro Monat hast Du Zugang zu allen Online-Kursen für Bilanzbuchhalter.
Das Abonnement für die Lambert-Onlinekurse hat eine Mindestlaufzeit von sechs Monaten.
Unser Lernplan mit Onlinekursen, Fach- und Klausurwebinaren, MindMaps, Podcasts, Videos und Blogbeiträgen ist auf einen Zeitraum von zwölf Monaten ausgerichtet.
In dieser Mitgliedschaft hast Du Zugang zu sämtlichen Webinaren, live oder als Aufzeichnung, von Daniel Lambert für Bilanzbuchhalter, also zu den
- Fachwebinaren und den
- Klausurwebinaren.
Das Abonnement für Lambert-Webinare liegt monatlich bei 149 € und hat eine Mindestlaufzeit von sechs Monaten.
Du erhältst beide Mitgliedschaften zusammen, also jene für die
- Lambert-Onlinekurse und für die
- Lambert-Webinare
als Kombipaket für einen Preis von 199 € im Monat bei einer Mindestlaufzeit von sechs Monaten.
Bei den Lambert-Onlinekursen erhältst Du Zugang zu sämtlichen Onlinekursen, die wir für Bilanzbuchhalter haben.
In der Mitgliedschaft für die Lambert-Webinare hast Du Zugang zu sämtlichen Webinaren, live oder als Aufzeichnung, von Daniel Lambert für Bilanzbuchhalter, also zu allen
- Fachwebinaren und
- Klausurwebinaren.
Unser Lernplan mit Onlinekursen, Fach- und Klausurwebinaren, MindMaps, Podcasts, Videos und Blogbeiträgen ist auf einen Zeitraum von zwölf Monaten ausgerichtet.
Wir haben, zusätzlich zu allem, was bei uns online läuft (Webinare, Onlinekurse, Videos und Podcasts) zusätzlich auch noch Dinge auf Papier, nämlich
- Klausurenskript
- MindMaps
- Paragraphenketten
1. Im Klausurenskript mit 70 Erklärvideos warten neun Prüfungen auf Dich. Mit ausführlichen schriftlichen Lösungen und außerdem zu jeder einzelnen Klausuraufgabe einem ausführlichen Video, das Dir nochmal zeigt, worauf es ankommt.
2. In den MindMaps (= Rote Fäden) zeigen wir Dir das prüfungsrelevante Wissen auf - vernetzt. Gehirn-gerecht. Merk-würdig, weil graphisch und vernetzt aufgeschrieben. Mit mehr als 300 Erklärvideos zu den einzelnen MindMaps.
Wir haben für Dich also auf mehr als 300 Seiten die Lehrinhalte aus allen klausurrelevanten Bereichen aufbereitet. Gehirn-gerecht und merk-würdig.
Wenn Du magst, gibt es die MindMaps auch ohne die 300 Videos.
3. Die Paragraphenketten für Buchführung als Prüfungsschemata zeigen Dir das Grundgerüst für eine jede Klausur in Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht. In mehr als 70 Erklärvideos zeigen wir Dir auf, was sehr wichtig ist, damit Du Sicherheit für Deine Prüfung hast. Die Paragraphenketten gibt es, wenn Du möchtest, auch ohne Erklärvideos.
4. Außerdem unsere Paragraphenketten fürs Steuerrecht als Prüfungsschemata mit mehr als 150 Erklärvideos für alle sieben Steuerfächer: AO, Einkommen- und Lohnsteuer, Körperschaft- und Gewerbesteuer, Umsatzsteuer und Internationales Steuerrecht.
ehemalige und zukünftige Prüfungen
Aufgabe 1 (Ansammlungsrückstellung und Fremdwährungsdarlehen)
Eine Ansammlungsrückstellung sollte berechnet werden, die Abzinsung erfolgte mit linearer Interpolation, weil es um eine Laufzeit von 9,5 Jahre ging. Weiterhin weichten der handels- und der steuerrechtliche Abzinsungssatz voneinander ab (und außerdem gab es Informationen über zukünftige Preissteigerungen, die handelsrechtlich zu berücksichtigen sind, steuerlich aber nicht), so dass eine Überleitungsrechnung vonnöten war.
Außerdem war ein Fremdwährungsdarlehen mit unterjährlicher Tilgung zu beurteilen. Weiterhin war ausnahmsweise der Wechselkurs in der Preisnotierung angegeben, also in Euro/Dollar, nicht als Mengennotierung, nicht also umgekehrt. Man musste also den Fremdwährungsbetrag mit dem Wechselkurs ausnahmsweise multiplizieren, nicht etwa dividieren (anders als sonst also). Der Dollar wertete zum Bilanzstichtag ab (danach wieder auf). Fraglich war hier, ob also ein Ertrag aus der Währungsumrechnung resultierte.
Das LAMBERT-KOCHREZEPT aus meinen Onlinekursen und Webinaren zum Thema Fremdwährungsverbindlichkeiten, also hier zu § 256a HGB, sagt „nein – kein Ertrag aus der Währungsumrechnung“ - denn das Realisations- und das Höchstwertprinzip gehen hier der Bewertung zum Stichtagskurs vor, da es sich um einen langfristigen Kredit (von noch 9,5 Jahren) handelt. Aufgabe 4 Sachverhalt 3 (Photovoltaikanlage) Wie schon im Klausurwebinar 3 kurz vor der Prüfung prognostiziert, kam etwas mit einer Photovoltaikanlage dran, die Leistung in KWp war bekannt. Weiterhin musste der Prüfling sich gut auskennen mit H 6.4 EStH „Abbruchkosten“, denn um die Solarpaneelen zu installieren, musste eine Garage abgerissen werden – fraglich sind in H 6.4 EStH stets der Umgang mit dem Restbuchwert des abzureißenden Gebäudes und die Abbruchkosten. Weiterhin bestand die PV-Anlage aus unterschiedlichen Komponenten mit verschiedenen Nutzungsdauern – fraglich also hier die Ermittlung der planmäßigen Abschreibung. Außerdem musste noch eine Dachgaube abgerissen werden – fraglich also diesbzgl. Die Aktivierung oder aber eine Aufwandsverrechnung. Weiterhin wurde unterjährig eine Betriebsversicherung für die PV-Anlage abgeschlossen und im nächsten Jahr bezahlt. Schließlich sollte der Prüfling darstellen, wie die PV-Anlage nach Internationalem Handelsrecht (IAS/IFRS) abzuschreiben ist. Aufgabe 4 (Kapitalwert, Interner Zinsfuß mit Regula falsi) a) Zunächst sollte der Kapitalwert bestimmt werden, eine relative Routineaufgabe, die immer wieder so drankommt – Ein- und Auszahlungen waren gegeben, ein Restbuchwert konnte am Ende der Laufzeit noch erzielt werden. (7 Punkte) Allerdings dann doch eine Ausnahme: um den Kalkulationszins zu bestimmen, waren der Fremdkapitalzins gegeben und außerdem ein Zinssatz für ein Inflationsrisiko. Fraglich also hier die Bestimmung des Opportunitätskostensatzes. b) Kurz vor der Prüfung im Klausurwebinar 2 tatsächlich noch gemacht – die Regula-falsi-Formel. Der Interne Zinsfuß sollte (approximativ) bestimmt werden, der zweite Versuchszinssatz“ um 2 % vom ersten abweichen. Hier ist also das Verständnis der Formel wichtig und das „sich Rantasten“ an die Lösung. (7 Punkte) Aufgabe 1 (Abgabenordnung) Eine Steuerpflichtige hatte für das Jahr 2015 keine Einkommensteuererklärung eingereicht. Fast sieben Jahre später ergeht ein Einkommensteuerbescheid unter Vorbehalt der Nachprüfung. a) Es sollte hier eine Festsetzungsverjährung überprüft werden und außerdem, wann diese eintritt, weiterhin ob ein (per Mail eingelegter) „Widerspruch“ (gemeint war Einspruch) zulässig und begründet ist. (10 Punkte) b) Die Steuerpflichtige zahlt exakt sechs Monate zu spät ihre Steuerschuld. Es sollten die Folgen der verspäteten Zahlung ermittelt werden, d.h. die Berechnung des Säumniszuschlags. (4 Punkte) Der Rest der Klausurbesprechungen zu Herbst 2024 in Lamberts Onlinekursen.Klausur 2
Klausur 3
Mehr dazu auch in meinen Webinaren im März 2025, nämlich
- Auswahl des Präsentationsthemas für Deine mündliche Prüfung und
- Komplettwebinar mündliche Prüfung.
- Paragraphenketten Steuerrecht mit 150 Erklärvideos,
- Paragraphenketten Buchführung mit 70 Erklärvideos,
- MindMaps mit dem Komplettstoff und 300 Erklärvideos,
- 9 Klausuren Bilanzbuchhalter mit ausführlichen Lösungen und vielen Videos
Aus den Bereichen Buchführung und Steuern, Kostenrechnung und Finanzwirtschaft. Für alle steuerlich Interessierten, also Bilanzbuchhalter, Steuerberater, Steuerfachwirte, Steuerfachangestellte.
Aus den Bereichen Buchführung und Steuern, Kostenrechnung und Finanzwirtschaft. Für alle steuerlich Interessierten, also Bilanzbuchhalter, Steuerberater, Steuerfachwirte, Steuerfachangestellte.
Zu den derzeit mehr als 40 Videos mit Beschreibung geht es hier.
Folgende Tipps für die Klausuren für Bilanzbuchhalter werden gehandelt. Ich habe die Videos, die ich hierzu gedreht habe, eingefügt. Diese Liste wird derzeit (Stand 29.8.2024) ständig aktualisiert, Reingucken alle zwei Tage könnte sich lohnen. 😉
Und jetzt aber zu den Klausurtipps:
- Ähneln die Prüfungen in H2024 den Klausuren F2024? Meine ausführliche Antwort auf die Frage einer Kursteilnehmerin im Einzelunterricht in diesem Video.
- 4 Klausurtipps heute - 4 neue Videos. Heute für Dich am Start ...
- immaterielle Vermögensgegenstände. Beachte hierzu die drei Kriterien, um festzustellen, ob ein Vermögensgegenstand/ein Wirtschaftsgut vorliegt, außerdem das handelsrechtliche Aktivierungswahlrecht (nur für immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens, die nicht entgeltlich erworben wurden) und gleichzeitig hierfür das steuerrechtliche Passivierungsverbot und die Bewertung - außerdem die steuerliche Überleitungsrechnung nach § 60 II EStDV
- Gebäude (wie immer große Aufgabe hierzu - nicht nur in H2024 - sondern immer ...)
-- Allgemeine Vorgehensweise beim Ansatz. Welche unterschiedlichen Komponenten existieren? Warum muss zwischen Grund und Boden sowie dem aufstehenden Gebäude überhaupt unterschieden werden? Wie geht man vor bei unselbständigen Gebäudeteilen? Was ist der Unterschied zwischen Personen- und Lastenaufzug?
-- Ausweis. Welche unterschiedlichen vier Möglichkeiten gibt es im Anlagevermögen? Wo kommt das Erbbaurecht hin?
-- wie gehe ich vor bei der Erstbewertung? Warum muss ich mich festlegen auf Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten? Und was sind dann die Komponenten? Gehören Finanzierungsgeschichten dazu oder nicht?
-- und dann die Folgebewertung. Werden Grundstücke abgeschrieben (Antwort: ja - sie werden!)? Welche unterschiedlichen planmäßigen Abschreibungen existieren? Wie heißen die unterschiedlichen Begriffspaare im Handels- und Steuerrecht?
Außerdem hier nochmals, mit Paragraphenketten aufbereitet, den Allgemeinfall des Gebäudes und den Spezialfall der Gebäudebestandteile ...
- Vorratsvermögen. Festwertverfahren hier insb. spannend. Hier die besprochene Aufgabenstellung.
- Disagio nach Handels- und Steuerrecht. Beachte hier insb. auch die Zinsstaffelmethode, wenn (!) der Kredit linear getilgt wird. Auch die Frage ist spannend, wie man die Einheitsbilanz und das sich arm/reich rechnen hier einfügt. Fragen über Fragen - Antworten im Video
- Darlehen mit Fremdwährung. Beim Thema Fremdwährung gibt es vier große Fälle zu beachten (wann es nämlich zu einer Aufwertung kommt und wann vielmehr zu einer Teilwertabschreibung) und außerdem nochmal vier (andere) Fälle für das Verständnis des § 256a HGB. Welche 4 + 4 = 8 Fälle dies sind, zeige ich in diesem Video.
- Rückstellungen. Was ist der Unterschied zwischen Verbindlichkeiten und Rückstellungen als den beiden Positionen des Fremdkapitals? Welche fünf Möglichkeiten des Ansatzes von Rückstellungen existieren und welche drei Arten des Ausweises? Liegt mglw. eine Ansammlungsrückstellung vor nach § 6 I Nr. 3a Buchst. d) S. 1 EStG? Was ist mit dem Schrotterlös bei Mietereinbauen? Beachte hier insb., dass bei der Bewertung von Ansammlungsrückstellungen drei Fallen reinspielen!
- Internationale Rechnungslegung kommt diesmal dran. Warum viele Prüflinge das Internationale Steuerrecht und die Internationale Rechnungslegung miteinander verwechseln und warum die beiden relevanten Themen erst morgen kommen ...
- Sachanlagen und Vorratsvermögen - IAS 16 und IAS 2. Es wird von einer relativ hohen Punktzahl diesmal gesprochen.
- Strukturbilanz. Hier wurde auch gesagt "keine Strukturbilanz", allerdings ist dies so zu verstehen, als das keine komplette (!) Strukturbilanz drankommt - aber doch mindestens zu 25 % bzw. zu 50 %. Denn in vielen Kennzahlen ist der Nenner doch das "bilanzanalytische Anlage- oder Umlaufvermögen", so dass Du zu mindestens einem Viertel bzw. mindestens zur Hälfte die Strukturbilanz draufhaben musst.
- Kapitalwertmethode. Hier gibt es drei Fallen der IHK, die immer wieder drankommen. Mehr dazu im Video, im Onlinekurs Finanzwirtschaft und natürlich im Klausurwebinar 2.
- Finanzplan. Umrechnung von Erträgen in Einzahlungen und von Aufwendungen in Auszahlungen.
- Außen- und Innenfinanzierung. Wissen um die relevanten Finanzierungsformen ...
- ordentliche Kapitalerhöhung. Sicherlich das aufwendigste Thema.
- was stets drankommt in Steuern. Welche drei Fächer nämlich immer - in jeder Klausur für Bilanzbuchhalter - behandelt werden ...
- § 13b - Fall.
- verdeckte Gewinnausschüttung.
- verdeckte Einlage. Worauf kommt es an - welche Klausurfalle existiert stets bei der verdeckten Einlage? Was ist ein einlagefähiger Vermögensvorteil?
- Doppelbesteuerungsabkommen - DBA. Welche vier Schritte (LAMBERT-KOCHREZEPT) gilt es zu beachten? Welche Fallen weist ein DBA auf?
- § 2a EStG - negative Einkünfte mit Bezug zu Drittstaaten. Tut mir Leid, diesmal kommt es so richtig dicke. Hier geht es darum, wie die Verlustverrechnung mglw. eingeschränkt wird.
- Plankostenrechnung (kommt in jeder Klausur dran)
Tipp: Vorgehensweise in der Plankostenrechnung
- mathematisches Verfahren aus der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung.
Folgende Tipps für die Klausuren für Bilanzbuchhalter werden gehandelt. Ich habe die Videos, die ich hierzu gedreht habe, eingefügt. Wichtig: die durchnummerierten Tipps sind konkret für F 2024, die nicht nummerierten Tipps dagegen sind immer gut, wichtig und richtig. 😉 Sie sind deshalb noch aus vergangenen Terminen, aber weiterhin brandheiß.
Mehr dazu auch in meinen Webinaren im März 2024, nämlich Klausurwebinar 1, Klausurwebinar 2, Klausurwebinar 3, Auswahl des Präsentationsthemas für Deine mündliche Prüfung und Komplettwebinar mündliche Prüfung
- Tipp: Strukturbilanz (ist immer relevant, und sei es nur zum Teil)
- Tipp: Ansatzwahlrechte in Strukturbilanz
- Tipp Nr. 3: Kapitalflussrechnung
- Dynamische Investitionsrechnung
Tipp Nr. 5: Leasing vs. Kreditkauf
- Außenhandel – Akkreditiv, Hermes-Deckung, Devisengeschäfte, Forfaitierung, Aval, Außenhandelsfinanzierung
- Swap-Geschäft
- Tipp: zwei große Themenbereiche in der Körperschaftsteuer
- § 8b und Veräußerung
Tipp: Film über die Einteilung des § 8b KStG – laufende und einmalige Einkünfte
- verdeckte Gewinnausschüttung
- verdeckte Einlage
- körperschaftsteuerliches Einlagekonto
- Lesen eines DBA ("der eine Staat, der andere Staat ...")
- Anrechnungsmethode
- Freistellungsmethode, Progressionsvorbehalt
- Betriebsveranstaltung (Achtung: viele verstehen das mit den 110 € falsch. Und ich meine nicht das Thema Freibetrag jetzt und Freigrenze früher. Sondern (fehlende) Lohnsteuerbarkeit vs. Lohnsteuerbefreiung. Mehr dazu im Video).
- E-Bike
- Einspruch - Zulässigkeit
- Korrekturen
- Plankostenrechnung
Zur Ausbeute, im Nachhinein betrachtet. Die Klausuren aus F 2023 passten erstaunlich gut zu den Tipps, schätzungsweise zu 90 %. Jene aus H 2023 immerhin noch zu 80 %.
Klausur 3, Steuern und Kostenrechnung
Aufgabe 1, Gewerbesteuer
Zunächst kam die Behandlung des Gewinns eines stillen Gesellschafters dran.
Insgesamt ging es hier um § 8 Nr. 1 GewStG, d.h. die gewerbesteuerliche Hinzurechnung. Außerdem war §
Folgende Tipps für die Klausuren für Bilanzbuchhalter werden gehandelt. Ich habe die Videos, die ich hierzu gedreht habe, eingefügt.
Mehr dazu auch in meinen Webinaren im September 2023, nämlich Klausurwebinar 1, Klausurwebinar 2, Klausurwebinar 3 und Auswahl des Präsentationsthemas für Deine mündliche Prüfung.
- Forderungen (auch inkl. Fremdwährung)
Tipp Nr. 17 – Fremdwährungsforderung steigt zwischen Entstehung und Bilanzstichtag
Tipp Nr. 18 – Fremdwährungsforderung sinkt zwischen Entstehung und Bilanzstichtag
- latente Steuern:
Tipp Nr. 2 – Vorgehensweise, Arten von Differenzen
Tipp Nr. 5 – latente Steuern durch Drohverlustrückstellung
- Eigenkapital
Tipp Nr. 3 – Film über offene und stille Rücklagen
Tipp Nr. 4 – Film über gesetzliche Rücklage
Tipp Nr. 22 – welche Kapitalrücklage nicht mitgerechnet wird – böse IHK-Falle
Tipp Nr. 7 – Film über Kapitalrücklage
Tipp Nr. 24 – Bedeutung eines einzigen Worts – „nominelle“ Kapitalerhöhung
- Immaterielle Vermögensgegenstände
Tipp Nr. 19 – immaterielle Vermögensgegenstände
- derivativer Firmenwert
Tipp Nr. 9 – Geschäfts- oder Firmenwert
- Gebäude (Außenanlagen, Betriebsvorrichtungen)
- Wertpapiere
- Rückstellungen Internationale Rechnungslegung
Tipp Nr. 21 – IAS/IFRS – Rückstellungen nach IAS 37
- Prinzipien eines IKS (Lamberts Qualle zum leichteren Merken, Methode aus dem Kurs Lerntechniken)
- Tipp Nr. 26 – Strukturbilanz (ist immer relevant, und sei es nur zum Teil)
- Tipp Nr. 27 – Ansatzwahlrechte in Strukturbilanz
- Kapitalflussrechnung
- Statische Investitionsrechnung
- Dynamische Investitionsrechnung
Tipp Nr. 12 – Annuitätenmethode
Tipp Nr. 23 – Kapitalwert, Interner Zinsfuß
- Außenhandel – Akkreditiv, Hermes-Deckung, Devisengeschäfte, Forfaitierung, Aval, Außenhandelsfinanzierung
Tipp Nr. 1 – grenzüberschreitende Lieferung / grenzüberschreitende sonstige Leistung
Tipp Nr. 8 – nicht umsatzsteuerbar vs. steuerfrei – Banausenfehler
- unentgeltliche Wertabgaben
- Tipp 28: zwei große Themenbereiche in der Körperschaftsteuer
- § 8b und Veräußerung
Tipp Nr. 14 – Film über die Einteilung des § 8b KStG – laufende und einmalige Einkünfte
Tipp Nr. 15 – Film über die Funktionsweise des Dividendenprivilegs
Tipp Nr. 29 – Dividendenprivileg nochmal
- körperschaftsteuerliches Einlagekonto
- Themenüberblick
Tipp Nr. 30: zwei große Themen in der Gewerbesteuer
- Hinzurechnungen
Tipp Nr. 31: gewerbesteuerliche Hinzurechnungen nach § 8 Nr. 1 GewStG
- Abgeltungsteuer vs. Teileinkünfteverfahren
Tipp Nr. 32: was man aus der Situationsbeschreibung schließen kann
- Plankostenrechnung
Tipp Nr. 19 – Vorgehensweise in der Plankostenrechnung
- Produktionsprogrammplanung:
Tipp Nr. 13 – die einzelnen Schritte der relativen Deckungsbeitragsrechnung
- Handelskalkulation mit Fremdwährung, Kalkulationsabschlag, Handelsspanne
Hier eine Übersicht meiner Kurzvideos/Reels, die ich zurzeit bei Instagram, YouTube, Facebook und TikTok poste. 😉 Die Themen werden derzeit als Klausurtipp in der Gerüchteküche für Bilanzbuchhalter gehandelt …
1. Video – Bilanzsteuerrecht – aktivische Rechnungsabgrenzungsposten, Disagio, Zinsstaffelmethode
2. Video – Veräußerung Gewerbebetrieb, rollierender Freibetrag § 16 IV 1 EStG
3. Video – Kostenrechnung – Auszahlungen, Ausgaben, Aufwendungen, Kosten
4. Video – Gewerbesteuer – Berechnungsschema
5. Video – Umsatzsteuer – Umsatzsteuerbarkeit
6. Video – Finanzwirtschaft – Kapitalwertmethode, Annuität, dynamische Investitionsrechnung
7. Video – Finanzwirtschaft – LAMBERT-KOCHREZEPT optimale Nutzungsdauer
8. Video – Bilanzsteuerrecht – Lastenaufzug, selbstständige und unselbständige Wirtschaftsgüter (nur auf TikTok)
9. Video – Bilanzsteuerrecht – Abbruchkosten
10. Video – Bilanzsteuerrecht, Rückbauverpflichtungen, Ansammlungsrückstellungen (nur auf YouTube)
11. Video – Körperschaftsteuer – verdeckte Einlage
12. Video – Körperschaftsteuer – verdeckte Gewinnausschüttung
13. Video – Körperschaftsteuer – Dividendenprivileg
14. Video – Umsatzsteuer – Vermietungsleistung – Rückrückausnahme, § 1 I Nr. 1, § 4 Nr. 12, § 9 UStG
15. Video – Finanzwirtschaft – Teil 1 – LAMBERT-KOCHREZEPT ordentliche Kapitalerhöhung
15. Video – Finanzwirtschaft – Teil 2 – LAMBERT-KOCHREZEPT ordentliche Kapitalerhöhung
More to follow. Ein Abo meiner Auftritte bei Insta, TikTok oder YouTube etc. könnte sich lohnen
Unsere Gratiswebinare sollen Dein Interesse wecken an dem, was Du fachlich brauchst. Und natürlich Dir zeigen, wie wir ans Thema, also die Prüfungsvorbereitung, rangehen. Die vergangenen Gratiswebinare der letzten Monate haben wir unten zum einen als Themen aufgeführt. Zum anderen aber kriegst Du die Webinare nicht einzeln, sondern direkt alle pro Fach. Denn wenn Du Dich z.B. für Leasing interessierst, ist es nicht auszuschließen, dass Du Dich für alle anderen Themen aus handels- und steuerrechtlicher Buchführung auch interessierst.
✅ Überblick Prüfungsthemen Buchführung nach Handels- und Steuerrecht.
✅ Offene Fragen vor den Prüfungen März/April 2023.
✅ Klausurbesprechung Herbst 2022 Steuern. Wir haben noch die Themen Umsatzsteuer, Gewerbesteuer und Körperschaftsteuer aus dieser Klausur ausstehen, denn im Gratiswebinar vorher hatten wir ausführlich die Einkommensteueraufgabe besprochen. Ich erzähle also diesmal, welche Themen zusätzlich noch wichtig waren. Aus Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre. Hier geht es zur Anmeldung.
✅ Klausurbesprechung Herbst 2022 Steuern. Ich erzähle, welche Themen drankamen und was Du draufhaben musst - in Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre. Hier geht es zur Anmeldung.
✅ Klausurbesprechung Bilanzbuchhalter - Prüfung Herbst 2022, Aufgabenstellung 1. Ich stelle die Themen und Aufgaben vor, die drankamen im September 2022, also in der letzten Bilanzbuchhalterprüfung. Hier geht es zur Übersicht der Klausurthemen H 2022 Prüfung 1. Und hier eine Aufgabe zum Eigenkapital hieraus. Außerdem wieder das Gratisquiz. Hier geht es zur Anmeldung.
✅ Klausurbesprechung Bilanzbuchhalter. Aus dem Fach Buchführung (HGB bzw. EStG bzw. IAS/IFRS) oder Steuern. Welche Prüfung genau und welches Thema? Verrate ich noch. Hier geht´s zur ausführlichen Aufgabe, wobei ich die Klausur zusätzlich in zehn Multiple-Choice-Fragen eingeteilt haben - Teil des Onlinekurses Bilanzsteuerrecht - dort mit ausführlichen Lösungsvideos. Hier geht es zur Anmeldung.
✅ Einzel- und Pauschalwertberichtigung. Zum Mitschnitt, der Aufgabenstellung und LAMBERTS PARAGRAPHENKETTE zu Forderungen.
✅ Wechselkurse und Währungsfragen. Zum Mitschnitt und der MindMap zum Thema Währungen und Wechselkursen.
✅ Leasing-Erlass. Zum Mitschnitt, Aufgabenstellung und ausführlicher Lösung.
✅ Führungsstile - aus Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit, also Klausur 1 und 2. Zum Mitschnitt, Aufgabenstellung und Klausurbeispielen zum Thema Führungsstile.
✅ Überblick Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Zum Mitschnitt, Aufgabenstellung und ausführlicher Lösung.
✅ Umsatzsteuerliches Reihengeschäft und innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft
Alle Infos und klausurrelevante Themen
Was kann in Buchführung nach HGB, EStG und IAS/IFRS alles drankommen? Ich gebe einen Überblick über die Themen der Klausuren der Vergangenheit und damit das, was Du in der Zukunft draufhaben solltest ...
✅ LAMBERTS PARAGRAPHENKETTEN ANLAGEVERMÖGEN
Paragraphenketten. Ultrawichtig, denn sie sind das Grundgerüst der Bearbeitung der gesamten Aufgabe. Kannst Du sie nicht, hast Du kaum eine Chance, die Aufgabe richtig zu bearbeiten. Kannst Du sie dagegen, ist die Wahrscheinlickeit deutlich höher, dass Du in die richtige Richtung rennst ...
Ich zeige Dir anhand der relevanten Vorschriften aus HGB, EStG, EStR und EStH und BMF-Schreiben, wie man speziell im Anlagevermögen vorgeht.
Was kann aus Steuern drankommen in Deiner Prüfung zum Bilanzbuchhalter, also in Aufgabenstellung 3? Ich erzähle über die relevanten Themen aus Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Lohnsteuer, Einkommensteuer, AO und Internationalem Steuerrecht.
✅ Klausurrelevante Themen Finanzwirtschaft, also aus Aufgabenstellung 2 der Bilanzbuchhalterprüfung
Was kann in Finanzwirtschaftlichem Management drankommen? Was sind die Themen, die in den letzten 20 Prüfungen abgefragt wurden?
Du willst direkt alles? Den großen Rundumschlag über viele Themen, die wir in der Vergangenheit hatten?
Wir listen hier zwar die einzelnen Gratiswebinare auf, Du kriegst allerdings direkt alle einzelnen zu einem Fach.
Einzelne Videos von unserer Playlist für Bilanzbuchhalter bei YouTube. Mehr also dort, um viele weitere Themen zu genießen (Abo nicht vergessen).
Auch unsere Podcasts sollen, so wie unsere Videos, Dein Interesse für das wecken, was Du brauchst. Mit Podcasts lernen funktioniert anders als mit Videos. Du kannst sie beim Autofahren, beim Joggen und unterwegs genießen. Schreib uns doch gerne, womit Du besser lernen kannst, ob mit Videos oder Podcasts.
Hier eine Auswahl der Themen unserer Podcasts - bei Spotify und überall dort, wo Du gerne Podcasts hörst.
Ansatz, Ausweis, Bewertung
In dieser Episode geht es um die Grundfragen der Bilanzierung, nämlich Ansatz (kommt eine Sache überhaupt in die Bilanz?), Ausweis (wenn ja, wohin kommt sie?) und Bewertung (in welcher Höhe kommt etwas dann in die Bilanz?). Die Bewertung zerfällt wiederum in Erst- und Folgebewertung. Die drei Fragen "Ansatz, Ausweis und Bewertung" kommen praktisch in jeder Prüfungsfrage dran und sind deshalb äußerst wichtig fürs Verständnis.
Aktivierungswahlrechte
Aktivierungswahlrechte gibt es im nationalen Handelsrecht, also nach HGB, drei Stück, nämlich aktive latente Steuern, das Disagio und die immateriellen Vermögensgegenstände des Anlagevermögens, die unentgeltlich erworben wurden.
Anlage- und Ümlaufvermögen
Eine sehr wichtige Frage ist die Unterscheidung in Anlage- und Umlaufvermögen. Hierbei kommt es nicht etwa auf die Dauer der Zurverfügungstellung an, sondern nach § 247 II HGB auf etwas ganz anderes. Die Unterscheidung in die beiden Vermögenspositionen ist wichtig sowohl für den Ansatz, den Ausweis, aber auch für die Bewertung (nämlich bei der Anwendung des Niederstwertprinzips).
Unterschied Rückstellungen und Verbindlichkeiten
In dieser Episode reden wir über den Unterschied zwischen Verbindlichkeiten und Rückstellungen. Woran erkennt man, wann das eine und wann hingegen das andere zu passivieren ist? Worin liegen die Unterschiede und worin die Gemeinsamkeiten? Weiterhin besprechen wir die Idee der Verlustantizipation bei Rückstellungen.
Offene und stille Rücklagen
In dieser Episode beschreibe ich die Arten von Rücklagen. Wann kommt es zu stillen Rücklagen, welche offenen Rücklagen kennt man in der Bilanz? Ich gehe ein auf die Kapitalrücklage und die Gewinnrücklagen sowie die Unterbewertung von Aktiva und die Überbewertung von Passiva.
Währungsumrechnung: Bilanzbuchhalter-Klausurbesprechung
In diesem Podcast rede ich über die Klausur 1, 2019 für Bilanzbuchhalter, Aufgabe 1. Es geht um Währungsumrechnung. Ich erzähle, wie man den § 256a HGB verstehen muss im Zusammenspiel zwischen Realisations- und Höchstwertprinzip, Umrechnung zum
Bilanzstichtag und kurz- und langfristigen Geschäften. Mehr über mein Angebot zur Klausurvorbereitung für Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirte auf www.daniel-lambert.de. Wenn Dir dieser Beitrag gefällt, freue ich mich über ein Abonnement, damit Du keine weiteren Episoden verpasst.
Lambert-Kochrezept gewerbesteuerliche Hinzurechnung nach § 8 Nr. 1 GewStG - neuer Freibetrag!
Immer wieder klausurrelevant, auch in H 2020 für Bilanzbuchhalter und fast immer, wenn Gewerbesteuer drankommt - die Hinzurechnung nach § 8 Nr. 1 GewStG. In diesem LAMBERT-KOCHREZEPT zeige ich die sechs Schritte, die notwendig sind, um die Hinzurechnung richtig zu kalkulieren. Unterschiedliche Quoten nach § 8 Nr. 1 Buchst. a) - f) GewStG sind hier zu beachten, dann der Freibetrag von nunmehr 200.000 € (vorher lange Zeit 100.000 €) und schließlich die Multiplikation mit 25 %.
Diese Episode ist Teil meines Onlinekurses zur Gewerbesteuer. Hier geht es zu meinen Klausurwebinaren im März 2021 für Bilanzbuchhalter.
Lohnsteuer - Betriebsveranstaltungen
Klausurbesprechung Bilanzbuchhalter H 2020. Es ging in der Lohnsteueraufgabe um eine Betriebsveranstaltung. Ich stelle in dieser Episode mein Lambert-Kochrezept vor, und zwar wie man in acht Schritten an eine Aufgabe zu dem Thema Betriebsveranstaltung herangeht. Man muss nämlich denken an die Anzahl der Betriebsveranstaltungen insgesamt im Jahr, die Teilnehmer muss man aufteilen in Mitarbeiter mit und ohne Begleitpersonen, der Freibetrag von 110 € ist wichtig, man muss unterscheiden zwischen Aufwendungen "anlässlich" und "bei Gelegenheit" des Fests und die Pauschalierung der Lohnsteuer ist wichtig. Also ganz viel Stoff
Körperschaftsteuer - Derivativer Goodwill
Klausurbesprechung Bilanzbuchhalter H 2020. Es ging in der Körperschaftsteueraufgabe um den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert (= derivativer Goodwill = derivativer Firmenwert). Warum ist dieser eigentlich handelsrechtlich kein Vermögensgegenstand? Wofür gibt es speziell den § 246 I 4 HGB? Und über wieviele Jahre wird er eigentlich handelsrechtlich stets (planmäßig) abgeschrieben? Zehn Jahre? Oder fünf? Oder vielleicht 15 Jahre? Alles falsch - die richtige Antwort verrate ich in diesem Podcast.
Umsatzsteuer - Lieferung an Komplementär
Klausurbesprechung Bilanzbuchhalter H 2020. Es ging in der Umsatzsteueraufgabe darum, dass eine Kommanditgesellschaft - eine Wurstfabrik - an ihren Komplementär aus Anlass seiner privaten Feier (oder der seiner Ehefrau) das Catering übernahm. Insb. wurde ohne Aufpreis Besteck geliefert. Der Rechnungsbetrag war natürlich viel zu niedrig, insb. wurde das Besteck kostenlos ausgeliehen, obwohl anderen hierfür eine Gebühr in Rechnung gestellt wird. Fraglich waren natürlich wieder alle Fragen zur Umsatzsteuer, also die Umsatzart, die Steuerbarkeit, die Steuerbefreiungen und die Steuerpflicht, der Steuersatz. Die Bemessungsgrundlage ist hier natürlich besonders interessant und stand gewissermaßen im Fokus, insb. wegen des Stichworts der Mindestbemessungsgrundlage. Mehr zu allen obigen Fragen in diesem Podcast.
Körperschaftsteuer - Drohverlustrückstellungen
Klausurbesprechung Bilanzbuchhalter H 2020. Es ging in der Körperschaftsteueraufgabe um eine Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften. Diese muss handelsrechtlich passiviert werden und darf steuerlich nicht bilanziell auftauchen. Normalerweise führt dies zu einer Korrektur in der Überleitungsrechnung nach oben, denn handelsrechtlich wird ein Aufwand gebucht, der steuerrechtlich nicht okay ist und also rückgängig gemacht werden muss. Allerdings wurde hier der Sachverhalt schon im Vorjahr gebucht. Warum dies zu genau der gegenteiligen Vorgehensweise führt, nämlich zu einer Korrektur in der steuerlichen Überleitungsrechnung nach unten (!), erzähle ich in diesem Podcast.
Körperschaftsteuer - latente Steuern
Klausurbesprechung Bilanzbuchhalter H 2020. Es ging in der Körperschaftsteueraufgabe um latente Steuern. Wenn handelsrechtlich latente Steuern gebildet werden dürfen (im Fall der aktiven latenten Steuern) oder müssen (im Fall der passiven), wie ist dann steuerlich hiermit umzugehen? Sie sind ja bekanntermaßen gar nicht Teil der Steuerbilanz und vielmehr großer Teil der Klausur 1, nämlich im Buchführungsteil der Bilanzbuchhalterprüfung. Was haben sie also diesmal, in Herbst 2020, in der Klausur 3, also im Steuerteil, verloren? In diesem Podcast kläre ich darüber auf, insb. wie mit ihnen steuerbilanziell umzugehen ist.
Körperschaftsteuer - Rohstoffe & Wertminderung
Klausurbesprechung Bilanzbuchhalter H 2020, Klausur 3, Körperschaftsteuerteil. Im Umlaufvermögen, genauer gesagt bei den Rohstoffen, gab es eine Wertminderung, die als dauernd angegeben war. Nun muss man die Vorgehensweise beim strengen Niederstwertprinzip kennen, und zwar handels- als auch steuerrechtlich. Im Handelsrecht ist es egal, ob die Wertminderung dauernd oder nur vorübergehend ist, § 253 IV 1 HGB. Im Steuerrecht hingegen muss die Wertminderung zunächst dauernd sein (§ 6 I Nr. 2 S. 2 EStG), damit eine Teilwertabschreibung durchgeführt werden darf (!). Was "dauernd" heißt, bestimmt das (überaus wichtige) BMF-Schreiben vom 2.9.2016 zur Teilwertabschreibung (LAMBERT-TIPP: unbedingt vorher schon besorgen und durchlesen!).
Rückstellung bilden oder Abschreibung vornehmen, wann mache ich was? - Klausur-Tipp
Frage von Yasemin, Teilnehmerin meines Onlinekurses Körperschaftsteuer. Sie grübelte über einer Aufgabe, bei der Schrauben verkauft wurden und der Verkaufspreis plötzlich gesunken war. In der Lösung wurde eine Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften gebildet. Sie dagegen hätte eine außerplanmäßige Abschreibung nach dem strengen Niederstwertprinzip vorgenommen.
Was ist denn nun richtig? In diesem Podcast kläre ich auf.
Körperschaftsteuer - zu versteuerndes Einkommen
Die Körperschaftsteuer wird errechnet durch die Multiplikation des Steuersatzes (15 %) mit dem zu versteuernden Einkommen. Entscheidend ist also, dass man fähig ist, das zu versteuernde Einkommen auszurechnen. Dies wird ermittelt, indem man vom handelsrechtlichen Jahresüberschuss ausgeht und zunächst innerbilanzielle Korrekturen vornimmt, um zum steuerrechtlichen Jahresüberschuss zu gelangen. Der steuerrechtliche Jahresüberschuss zzgl. bzw. abzgl. der außerbilanziellen Korrekturen ergibt dann das zu versteuernde Einkommen. Ich stelle einzelne inner- und außerbilanzielle Korrekturen dar, auf die es ankommt und die man nicht nur in Prüfungen für Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirte stets beherrschen sollte. Wenn Dir dieser Podcast gefällt, freue ich mich immer über ein Abonnement, damit Du keine weitere Episode verpasst. Mehr zu meinen Onlinekursen, Videos, Audios, Blogposts und Webinaren für den steuerlichen Bereich auf www.daniel-lambert.de.
Ansammlungsrückstellungen nach Handels- und Steuerrecht - Klausurbesprechung Bilanzbuchhalter
Lamberts Steuerblog - es geht um die Prüfung F 2019 für Bilanzbuchhalter, Thema war die Ansammlungsrückstellung als Beispiel für eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeit. Was sind die handels- und steuerrechtlichen Voraussetzungen, welche Paragraphenketten sind zu beachten? Wenn Dir dieser Beitrag gefällt - Abo nicht vergessen, damit Du über weitere Podcasts informiert wirst. Mehr zu meinen Prüfungsvorbereitungen, zu meinen Blogposts, Videos, Onlinekursen und Webinaren unter www.daniel-lambert.de.
Drohverlustrückstellungen, mit linearer Interpolation berechnet - Klausurbesprechung Bilanzbuchhalter
In diesem Beitrag bespreche ich die Aufgabe 1 aus der Klausur Frühjahr 2019 für Bilanzbuchhalter. Es ging um Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften. Diese mussten, da langfristig, abgezinst werden, und zwar interpolativ.
Mehr zu meinen Onlinekursen, Podcasts, Videos, Webinaren und Blogposts für Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirte unter www.daniel-lambert.de.
Leasing, Rücklage für Ersatzbeschaffung, Paragraphenkette fürs Sachanlagevermögen
Klausurbesprechung Bilanzbuchhalter, F 2019, Aufgabe 4. Eine Maschine wird durch Brand zerstört. Verlangt waren Ansatz, Ausweis und Bewertung diesbezüglich. Ich gebe die nötige Paragraphenkette an, die Ihr fast komplett für jede Standardaufgabe zu Maschinen in den Prüfungen durchgehen könnt. Nach der Zerstörung der Maschine wird eine Ersatzmaschine geleast statt eine neue zu kaufen. Die Frage, wer zu aktivieren hat (Leasing-Erlass vom April 1971) wird diesmal zugunsten des Leasinggebers entschieden - was in Klausuren eher die Ausnahme ist. Und dann: Versicherung zahlt den Schaden, aber mehr als der Restbuchwert war. Eine stille Reserve wird also aufgedeckt. Frage: könnte man hier eine Rücklage für Ersatzbeschaffung nach R 6.6 EStR bilden? Nur, wenn u. A. ein Ersatzwirtschaftsgut angeschafft wird - was aber deshalb nicht der Fall war, weil das Leasinggut eben nicht vom Leasingnehmer, sondern vom -geber aktiviert wird! Insgesamt eine Aufgabe mit vielen Fallen... Mehr zu meinen Onlinekursen, Podcasts, Videos, Webinaren und Blogposts für Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirte unter www.daniel-lambert.de. Wenn Dir dieser Beitrag gefällt, Abo nicht vergessen, damit Du keine weiteren Podcasts verpasst.
Umsatzsteuerliche Ausfuhrlieferung oder nicht? Auf die Ausfuhrnachweise kommt es an ...
Klausurbesprechung 2019 für Bilanzbuchhalter -
ein Möbelhaus verkauft etwas an einen Kunden aus der Schweiz. Liegt eine Ausfuhrlieferung vor, die folglich umsatzsteuerbar aber umsatzsteuerbefreit ist, wenn dieser sich lediglich mit seinem Personalausweis zu erkennen gibt, ansonsten aber keine Ausfuhrnachweise vorliegen? Diesen spannenden Klausurfall werde ich in diesem Podcast weiter beleuchten.
Wenn Dir dieser Beitrag gefällt, freue ich mich über ein Abonnement, damit Du keine weitere Folge verpasst. Mehr zu meiner Klausurvorbereitung für Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirte, nämlich Blogs, Audios, Videos und Webinare unter www.daniel-lambert.de.
Gewerbesteuerliche Hinzurechnungen - von Vorfälligkeitsentschädigungen, Nachzahlungszinsen und sonstigem Stress
Besprechung 2019 für Bilanzbuchhalter -
ein Gewerbebetrieb leistet Zinsen für einen Kredit, löst diesen zu früh ab und muss eine Vorfälligkeitsentschädigung leisten. Fällt diese unter die Hinzurechnungspflicht des § 8 Nr. 1 Buchst. a) GewStG? Ich verrate eine hochinteressante Fundstelle, die Auskunft darüber gibt, was zu hinzurechnungspflichtigen Zinsen gehört und was nicht.
Weiterhin schuldete der Betrieb Nachzahlungszinsen zur Gewerbesteuer nach § 233a AO. Fallen diese auch unter die Hinzurechnungspflicht? Die Antwort ist anders als bei der Vorfälligkeitsentschädigung und möglicherweise überraschend. Wenn Dir dieser Beitrag gefällt, freue ich mich über ein Abonnement, damit Du keine weitere Folge verpasst. Mehr zu meiner Klausurvorbereitung für Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirte, nämlich Blogs, Audios, Videos und Webinare unter www.daniel-lambert.de.
Echter Schadenersatz und unrichtiger Umsatzsteuerausweis - nur weil man einmal die Vase zerdeppert hat ...
Klausurbesprechung F 2019 für Bilanzbuchhalter -
in der Umsatzsteueraufgabe zerdeppert ein Kind in einem Geschäft eine Vase. Die Mutter leistet, ohne zu murren, Schadenersatz. Das Unternehmen stellt der Mutter eine Rechnung in Höhe des Schadens zzgl. Umsatzsteuer. Nun handelt es sich um einen echten Schadenersatz und damit liegt gar keine Entgeltlichkeit und also keine steuerbare Leistung vor. Problematisch ist, dass das Unternehmen sehr wohl ja Umsatzsteuer ausgewiesen hatte, obwohl die Leistung gar nicht steuerbar ist. Also geht man zu § 14c I UStG (unrichtiger Steuerausweis). Wenn man 19 % Umsatzsteuer ausweist statt 0 %, so liegt ein unrichtiger Steuerausweis vor. Die unrichtigerweise ausgewiesene Umsatzsteuer wird sehr wohl geschuldet, die Steuerschuldnerschaft trifft den Unternehmer (§ 13a I Nr. 1, 2. Altern. UStG). Wenn Dir dieser Beitrag gefällt, freue ich mich über ein Abonnement, damit Du keine weitere Folge verpasst. Mehr zu meiner Klausurvorbereitung für Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirte, nämlich Blogs, Audios, Videos und Webinare unter www.daniel-lambert.de.
AO - steuerliche Nebenleistungen: Zinsen
In dieser Episode geht es um Zinsen. Wichtig in Prüfungen zur Abgabenordnung für Bilanzbuchhalter, Steuerfachwirte, Steuerfachangestellte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Wann sind Zinsen (neben Verspätungs- und Säumniszuschlag wichtiges Thema in AO-Klausuren) als steuerliche Nebenleistungen zu entrichten, wie berechnet man sie? Wenn Dir dieser Podcast gefällt, freue ich mich über ein Abonnement, damit Du keine weiteren Folgen verpasst.
Umsatzsteuer - Umsatzart
Bei der Umsatzsteuer gibt es drei Haupttatbestände: Leistungen (Lieferungen und sonstige Leistungen), innergemeinschaftlicher Erwerb und die Einfuhr aus dem Drittlandsgebiet. Ich erzähle, worauf es ankommt und warum die Unterscheidungen so wichtig sind für Klausuren im Bereich der Umsatzsteuer. Es geht nämlich weiter bei der (Umsatz-)Steuerbarkeit. Wenn eine Leistung nicht im Inland ausgeführt wurde, so ist sie nicht steuerbar. Und auch hierfür spielt es eine wichtige Rolle, welcher Umsatz eigentlich vorliegt.
AO - Einspruch gegen Steuerbescheid. Zulässigkeit und Begründetheit
Der Einspruch kommt in Klausuren zur Abgabenordnung ständig vor, insb. die Überprüfung seiner Zulässigkeit. Ich gehe auf die Voraussetzungen der Zulässigkeit ein und beschreibe das Zusammenspiel mit der
Begründetheit.
Wenn Dir dieser Podcast gefällt, freue ich mich über ein Abonnement, damit Du keine weitere Episode verpasst. Mehr zu meinem Kursangebot für Bilanzbuchhalter, Steuerfachwirte, Steuerfachangestellte, zu meinen Videos, Podcasts, Blogbeiträgen und Webinaren unter www.daniel-lambert.de.
Preisfunktionen-Lern- und Memoriertechniken
In dieser Episode geht es darum, wie man sich möglichst viele Details, z.B. zehn oder 20, für die nächste Klausur, die nächste Prüfung, in nur zwei bis drei Minuten merkt, und zwar im Langzeitgedächtnis. Es geht hier um das Lernen mit gehirn-gerechten und merk-würdigen Bildern.