Beschreibung
Hier geht’s zu einer kostenlosen Lektion: Jahresabschlussanalyse — Strukturbilanz, Beständedifferenzenbilanz, Bewegungsbilanz
Jahresabschluss (Verständnis für die Buchungssätze, für erfolgsneutrale und erfolgswirksame Bilanzverkürzungen, Bilanzverlängerungen und Aktiv- und Passivtauschsituationen, Anlagegitter, Erstellung und Verständnis desselben)
Strukturbilanz (bilanzanalytisches Anlage- und Umlaufvermögen, bilanzanalytisches Eigen- und Fremdkapital), Beständedifferenzenbilanz, Bewegungsbilanz
Kennzahlen (Gliederungs- und Beziehungszahlen, horizontale und vertikale Bilanzkennziffern als auch absolute und relative Zahlen und Indexzahlen)
Kennzahlen zum Kapital (Kapitalstruktur und Kapitalentwicklung, Eigen- und Fremdkapitalquote, statischer Verschuldungsgrad, Selbstfinanzierungsgrad und dynamischer Verschuldungsgrad)
Kennzahlen zum Vermögen (Vermögensstruktur, Vermögensentwicklung und Vermögenssubstanz, Anlagen‑, Arbeits- und Vorratsintensität, Umschlagshäufigkeit des Gesamt- und des Sachanlagevermögens, Umschlagshäufigkeit von Forderungen und des Umlaufvermögens, Umschlagsdauer von Forderungen und von Warenschulden, Investitionsquote, Abschreibungsquote und Anlagenabnutzungsgrad)
Kennzahlung zur Finanzierung (Finanzstruktur, Zahlungsfähigkeit, Analyse der Finanzlage, Regeln zur Finanzierung, Anlagendeckungsgrad I und II, Liquidität ersten, zweiten und dritten Grades, Net Working Capital und Net Working Capital-Quote, horizontale und vertikale Regeln zur Finanzierung, goldene Finanzierungs- und goldene Bilanzregel),
Kennzahlen zur Ertragslage (Materialaufwands- und Personalaufwandsintensität, Abschreibungsaufwands- und Materialintensität, Personal- und Abschreibungsintensität, Hrstellungskostenquote, Arbeits- und Materialproduktivität, Eigen- und Gesamtkapitalrendite, Umsatzrendite, Return on Investment, Return on Capital Employed)
Rating (Basel I, II und III, drei Säulen von Basel II, Mindesteigenkapitalanforderungen, bankaufsichtlicher Überprüfungsprozess, erweiterte Offenlegung, quantitative und qualitative Faktoren, Folgen von Rating für Kredit- und insb. Zinskonditionen und zu stellende Kreditsicherheiten)
Das alles wie immer mit vielen ausführlichen Lehrtexten, vielen Multiple-Choice-Fragen und mehr als 70 Lambert-Lernvideos zur Vermittlung des Stoffs.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.