Beschreibung
Hier geht’s zu einer kostenlosen Lektion: Arbeitslohn, Arbeitgeber und Arbeitnehmer – Dienstverhältnis
Überblick über diesen Onlinekurs Lohnsteuer:
Unterschied zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmern
Lohnsteuerbarkeit (Arbeitslohn, Veranlassungszusammenhang zum Dienstverhältnis, nicht lohnsteuerbare Zuwendungen wie z.B. manche bei Betriebsveranstaltungen, wenn unterhalb des Freibetrags von 110 € liegend)
Lohnsteuerbefreiungen (z.B. Übernahme von Kita-Beiträgen durch den Arbeitgeber, Gestellung typische Arbeitskleidung, Einnahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten als Übungsleiter, unentgeltliche oder verbilligte Sammelbeförderung von Arbeitnehmern)
Werbungskosten (z.B. Reisekosten und Arbeitsmittel)
zeitlicher Bezug (laufender Arbeitslohn vs. sonstiger Bezug, Unterscheidung dieser beiden Möglichkeiten und Festlegung, wann die jeweilige Form des Arbeitslohns als zugegangen gilt)
Höhe der Lohnsteuer (Lohnsteuerklassen, elektronische Lohnsteuerkarte, Freibeträge, Hinzurechnungsbeträge)
Lohnabzüge (bei unbeschränkt und bei beschränkt steuerpflichtigen Arbeitnehmern, Lohnsteuerabzug bei laufendem Arbeitslohn, bei sonstigen Bezügen und ohne Lohnsteuerabzugsmerkmale)
Lohnsteuerpauschalierung (Pauschalierung in besonderen Fällen mit variablen und festen Steuersätzen, Pauschalierung bei Teilzeitbeschäftigten und geringfügig Beschäftigten)
Aufzeichnungspflichten (Lohnkonto und Lohnsteuer-Anmeldung)
Lohnsteuerjahresausgleich
Haftung für Lohnsteuer (durch den Arbeitgeber, den Arbeitnehmer, durch Entleiher von Arbeitnehmern bzw. von Dritten, Gesamtschuldnerschaft)
Veranlagung von Arbeitnehmern (Härteausgleich und gleitender Härteausgleich)
Wie immer mit vielen Lehrtexten und Multiple-Choice-Fragen, mit mehr als 50 Lambert-Lehrvideos und ausführlichen Selbstkontrollaufgaben zum Erlernen des Stoffs.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.