Beschreibung
Inhalte von Lamberts Paragraphenketten Steuerrecht
In Deiner Prüfung wichtig — das Grundgerüst Deiner Bearbeitung. Paragraphenketten - das Skelett Deiner Klausurlösung, Deine Prüfungsschemata. Welche Paragraphen, Richtlinien und Hinweise werden für die steuerlichen Themen benötigt? Wie muss man von der Gesetzesfolge her argumentieren?
- Abgabenordnung (sachliche und örtliche Zuständigkeit, Beginn, Dauer und Ende der Festsetzungsfrist, materielle und formelle Wirksamkeit, Zulässigkeit und Begründetheit des Einspruchs, Korrekturvorschriften, Vorbehalt der Nachprüfung, Außenprüfung, Haftung)
- Einkommensteuer (drei Arten der unbeschränkten und zwei Arten der beschränkten Steuerpflicht, sieben Einkunftsarten, laufende und einmalige Einkünfte aus Gewerbebetrieb, Einkünfte aus Kapitalvermögen, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen, progressiver Einkommensteuertarif, Splittingverfahren)
- Lohnsteuer (Lohnsteuerbarkeit, Arbeitslohn, Lohnsteuerbefreiungen, Lohnsteuerpflicht, Aufmerksamkeiten, Betriebsveranstaltungen, laufender Arbeitslohn und sonstige Bezüge, Lohnsteuerpauschalierung)
- Körperschaftsteuer (unbeschränkte und beschränkte Körperschaftsteuerpflicht, inner- und außerbilanzielle Korrekturen, Behandlung von Drohverlustrückstellungen, des Geschäfts- oder Firmenwerts und unterschiedlicher Verbrauchsfolgeverfahren, Geschenkaufwand, Bewirtungsaufwand, verdeckte Gewinnausschüttung, verdeckte Einlage, körperschaftsteuerliche Verlustverrechnung, zu versteuerndes Einkommen, Zuschlagsteuer Solidaritätszuschlag)
- Gewerbesteuer (Gewinn aus Gewerbebetrieb, gewerbesteuerliche Hinzurechnungen, Finanzierungsaufwendungen, Lambert-Kochrezept § 8 Nr. 1 GewStG, quotale Hinzurechnungen, Vermeidung einer doppelten Steuerbefreiung, gewerbesteuerliche Kürzungen, Gewerbeertrag, Rundung, mgl. Abzug eines Freibetrags, maßgebender Gewerbeertrag, Zerlegung des Steuermessbetrags nach Maßgabe der Arbeitslöhne)
- Umsatzsteuer (Umsatzarten, Haupttatbestände der Umsatzsteuer, Leistungen, Einfuhr und innergemeinschaftlicher Erwerb, Einheitlichkeit der Leistung, Steuerbarkeit, Steuersatz, Bemessungsgrundlage, Umsatzsteuerentstehung, vereinbarte und vereinnahmte Entgelte, Umsatzsteuerschuldnerschaft, insb. Reverse-Charge, Spezialfälle Reihengeschäfte, innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft und Fernverkauf)
- Internationales Steuerrecht (Arten der unbeschränkten und der beschränkten Einkommen- und Körperschaftsteuerpflicht, Entstehen einer möglichen Doppelbesteuerung, unilaterale und bilaterale Maßnahmen zur mgl. Vermeidung einer Doppelbesteuerung, Lesen eines Doppelbesteuerungsabkommens und des OECD-Musterabkommens, Einkünfte- und Methodenartikel, Anrechnungs- und Freistellungsmethode, Progressionsvorbehalt)
Hier geht es zu einigen Auszügen aus den Paragraphenketten, und zwar:
- Inhaltsverzeichnis — welche Themen besprechen wir?
- Stichwortverzeichnis - welche Begriffe werden behandelt?
- gewerbesteuerliche Hinzurechnung nach § 8 Nr. 1 GewStG — LAMBERT-KOCHREZEPT hierzu
- umsatzsteuerliches Reihengeschäft — LAMBERT-KOCHREZEPT mit den vier Fällen
Erklärvideos Paragraphenketten Steuern
Und hier zu einigen der mehr als 150 Erklärvideos — damit Du die Paragraphenketten Steuerrecht besser verinnerlichen kannst und die Zusammenhänge noch klarer siehst.
Abgabenordnung — Zulässigkeit eines Einspruchs
Körperschaftsteuer — Drohverlustrückstellungen als innerbilanzielle Korrektur
Einkommensteuer — rollierender Freibetrag nach § 16 EStG, einmalige Einkünfte aus Gewerbetrieb
Paragraphenketten mit Erklärvideos Bilanzierung
Hier kannst Du außerdem Buchführung nach Handels- und Steuerrecht mit weiteren Paragraphenketten und Erklärvideos lernen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.