Beschreibung
Themen des Webinars: alles, was für die Prüfung im Teil “Bilanz- und Steuerpolitik” u.A. für Betriebswirte (IHK) relevant ist. Also konkret um
Bilanzierung
✅ Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (u.A. Vorsichts‑, Realisations- und Imparitätsprinzip)
✅ Größenklassen (große, mittelgroße, kleine und Kleinstkapitalgesellschaften)
✅ Ansatz (Aktivierung und Passivierung, Aktivierungswahlrechte wie Disagio und aktive latente Steuern, Ansatzverbote und Ansatzpflichten, Anlage- und Umlaufvermögen)
✅ Ausweis (Immaterielle Vermögensgegenstände, Sach- und Finanzanlagevermögen, Vorräte, Forderungen, Rechnungsabgrenzungsposten, latente Steuern, gezeichnetes Kapital, Kapitalrücklage, Gewinnrücklagen, Gewinn- bzw. Verlustvortrag, Jahresüberschuss bzw. ‑fehlbetrag, Rückstellungen, Verbindlichkeiten)
✅ Bewertung (Erst- und Folgebewertung, Anschaffungs- und Herstellungskosten, planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen, strenges und gemildertes Niederstwertprinzip, Zuschreibungen)
✅ Bilanzanalyse (Kennzahlberechnung, Leverage-Effekt, Strukturbilanz)
✅ Internationale Rechnungslegung (IAS/IFRS, Rahmenkonzept, Sachanlagen, Anschaffungskostenmodell, Neubewertungsrücklage, Komponentenansatz, Wertminderungen, IFRS 9: Finanzanlagen, Rückstellungen, immaterielle Vermögenswerte)
Steuern
✅ Einkommensteuer (sieben Einkunftsarten, Einnahmen und Betriebseinnahmen, Betriebsausgaben und Werbungskosten, Einkünfte aus Gewerbebetrieb, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen)
✅ Gewerbesteuer (Gewinn aus Gewerbebetrieb, gewerbesteuerliche Hinzurechnungen und Kürzungen, Gewerbeertrag, Rundung, mgl. Abzug eines Freibetrags, Steuermessbetrag, Zerlegung des Gewerbesteuermessbetrags)
✅ Körperschaftsteuer (inner- und außerbilanzielle Korrekturen, Drohverlustrückstellungen, verdeckte Gewinnausschüttungen, Dividendenprivileg, verdeckte Einlagen, Berechnung Körperschaftsteuer, Solidaritätszuschlag als Annexsteuer)
✅ Umsatzsteuer (Umsatzart, Steuerbarkeit, Umsatzsteuerbefreiungen, Steuerpflicht, Bemessungsgrundlage, Steuersatz, Umsatzsteuerentstehung und Steuerschuldnerschaft, Reverse-Charge-Verfahren)
Du hast sechs Monate Zugriff auf die Videomitschnitte und alle Webinarunterlagen (Aufgaben sowie ausführliche Lösungen).
Das Webinar ist geeignet für die alte VO 2006 und auch für die neue VO 2020 nach dem Berufsbildungsgesetz - Master Professional in Business Management. Nämlich im Bereich “Normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten”.
Hier eine Auflistung, was wir im Webinar wie genau besprochen haben:
Im Bereich Steuern sind wir ausführlich eingegangen auf die Gewerbesteuer. Berechnung des Gewinns aus Gewerbebetrieb, des Gewerbeertrags und des steuerpflichtigen Gewerbeertrags (wann ziehe ich den Freibetrag von 24.500 € ab und wann nicht), auf den Steuermessbetrag und dann insb. auf die mögliche Zerlegung. Insb. hatten wir den sehr klausurrelevanten § 8 Nr. 1 GewStG besprochen, nämlich die Hinzurechnung mancher finanzierungsähnlicher Aufwendungen. Bei der Körperschaftsteuer ging es um die Kalkulation des zu versteuernden Einkommens, insb. die Hinzurechnung von Geschenk- und Bewirtungsaufwand. In Umsatzsteuer muss man entscheiden können, welche Umsatzart vorliegt (Lieferung, sonstige Leistung, innergemeinschaftlicher Erwerb oder Einfuhr (aus dem Drittlandsgebiet) und ob dieser Umsatz steuerbar ist oder nicht und wenn ja, ob er steuerfrei oder steuerpflichtig ist. Außerdem dann die Bemessungsgrundlage und die Steuer selbst berechnen können. In Rechnungswesen muss man zunächst die nationale Bilanzierung, also nach HGB, verstehen, Ansatz (die expliziten Aktivierungswahlrechte, die ‑verbote) und die Bewertung. Hier nämlich die Erstbewertung (Kalkulation der Anschaffungs- und Herstellungskosten mit ihren Komponenten) und bei der Folgebewertung dann die planmäßigen (linear, degressiv, Leistungsabschreibung) und außerplanmäßigen Abschreibungen (auf das gemilderte bzw. strenge Niederstwertprinzip achten). Auch sind Spezialthemen wichtig wie die Vorratsbewertung und die Verbrauchsfolgeverfahren, nämlich LiFo und FiFo. Bei der internationalen Bilanzierung, also nach IAS und IFRS, muss man insb. IAS 2 (Vorräte), IAS 16 (Sachanlagen), IAS 37 (Rückstellungen) und IAS 38 (Immaterielle Vermögenswerte) draufhaben. Hier gibt es spezielle Ansatzvorschriften (wann kommt eine Sache in die Bilanz) und spezielle Bewertungsverfahren (Neubewertungsmethode: wann wird erfolgsneutral auf- und abgewertet und wann erfolgswirksam?). Bei der Jahresabschlussanalyse schließlich muss man so manche Kennzahl kennen, verstehen und interpretieren können, wie z.B., aber nicht nur, die Liquiditätsgrade und die Anlagendeckungsgrade.
Ingrid Stiller (Verifizierter Besitzer) –
Hallo Daniel,
herzlichen Dank für die 3 Abende, waren ein riesen Lern-Benefit für mich, um nochmal eine sehr gute, weit gefächerte und konkrete Themenaufbereitung anhand von Aufgeben etc. für die Prüfung kommenden Woche zu haben. Es macht wirklich Spaß mit dir im Kurs zu sein. Du hast es super drauf, alle Teilnehmer mitzunehmen und erklärst super gut. Dieses Webinar ist sehr zu empfehlen 🙂
Oliver Dörr (Verifizierter Besitzer) –
Hallo Daniel,
vielen lieben Dank für das tolle Webinar, insbesondere für die angenehme Lern-Atmosphäre.
Den teilweise komplizierten Stoff so zu vermitteln, dass er greifbarer wird, und das online, ist eine Herausforderung, die Du sehr gut gemeistert hast. Ich kann den Kurs nur empfehlen. Es hat echt Spaß gemacht an den 3 Abenden.