• Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

The­men Web­i­nar Auf­ga­ben­stel­lung 1, Bilanz­buch­hal­ter International

Inter­na­tio­na­le Rech­nungs­le­gung (IAS / IFRS)

Anbei die The­men der Prü­fun­gen F 2020, H 2019 und F 2019. Damit Du schon­mal eine Ahnung hast, was Dich unge­fähr erwar­tet …

Anhan­g­an­ga­ben

  • Ope­ra­ting Lea­sing, neue Grup­pe von Sach­an­la­gen, Kom­po­nen­ten­an­satz, Bil­dung einer Rück­stel­lung, Behand­lung einer For­de­rung aus einer inner­ge­mein­schaft­li­chen Lieferung

Sach­an­la­gen

  • Neu­be­wer­tungs­me­tho­de, laten­te Steu­ern, Steu­er­bi­lanz­recht, steu­er­li­che Wahl­rech­te, Ent­wick­lung der Neu­be­wer­tungs­rück­la­ge, Wir­kung einer Erhö­hung und einer Sen­kung des Zeitwerts

Finanz­in­stru­men­te

  • Antei­le, Klas­si­fi­ka­ti­on als Finanz­in­stru­men­te, erfolgs­wirk­sam zum bei­zu­le­gen­den Wert zu bewer­ten, Anlei­hen, Klas­si­fi­ka­ti­on als zu fort­ge­führ­ten Anschaf­fungs­kos­ten zu bewer­ten, Effek­tiv­zins­me­tho­de, Bank­dar­le­hen mit Dis­agio, eben­falls als zu fort­ge­führ­ten Anschaf­fungs­kos­ten zu klas­si­fi­zie­ren, Effektivzinsmethode

Rück­stel­lun­gen

  • Ansatz, Aus­weis und Bewer­tung von Rück­stel­lun­gen, Prü­fung der Ansatz­kri­te­ri­en, Berech­nung der best­mög­li­chen Schät­zung für die Bewer­tung, bilanz­steu­er­recht­li­che Ein­schät­zung der Rück­stel­lung, Prü­fung einer tem­po­rä­ren Dif­fe­renz und einer laten­ten Steuer–
  • IAS 19, Leis­tun­gen an Arbeit­neh­mer, IFRS 2, Prü­fung, ob anteils­ba­sier­te Ver­gü­tung nach IFR 2 vor­liegt, Prü­fung der all­ge­mei­nen und spe­zi­el­len Vor­aus­set­zun­gen einer Rück­stel­lung, Umschu­lungs­auf­wen­dun­gen, Abfin­dun­gen, Mietaufwendungen
  • Ansatz, Aus­weis und Bewer­tung, Berech­nung der Her­stel­lungs­kos­ten, Kal­ku­la­ti­on des Net­to­ver­äu­ße­rungs­werts, Wert­min­de­rung, Ansatz, Aus­weis und Bewer­tung einer Rückstellung

Vor­rats­ver­mö­gen und Rückstellung

  • Ansatz, Aus­weis und Bewer­tung, Berech­nung der Her­stel­lungs­kos­ten, Kal­ku­la­ti­on des Net­to­ver­äu­ße­rungs­werts, Wert­min­de­rung, Ansatz, Aus­weis und Bewer­tung einer Rückstellung

For­de­run­gen

  • Ansatz, Aus­weis und Bewer­tung der For­de­run­gen, Klas­si­fi­zie­rung nach IFRS 9, Ein­zel- und Pau­schal­wert­be­rich­ti­gung, Abzin­sungs­ef­fekt, gege­be­ne Ausfallrisiken

Imma­te­ri­el­le Vermögensgegenstände

  • Tren­nung in For­schungs- und Ent­wick­lungs­pha­se, buch­hal­te­ri­sche Erfassung

Eigen­ka­pi­tal­ver­än­de­rungs­rech­nung

  • Unrich­ti­ger Aus­weis des Jah­res­über­schus­ses, laten­te Steu­ern, IFRS 9, Erhö­hung und Min­de­rung einer Zeit­wert­rück­la­ge, Neu­be­wer­tungs­me­tho­de bei Grund­stücks­be­wer­tung, Erhö­hung und Min­de­rung des Werts, ordent­li­che Kapitalerhöhung
  • Umgang mit Bilan­zie­rungs­feh­lern, als Finanz­in­ves­ti­ti­on gehal­te­ne Immo­bi­lie, IAS 40, Modell des bei­zu­le­gen­den Teil­werts, IAS 16, Neu­be­wer­tungs­me­tho­de, Divi­den­den­aus­schüt­tung, ordent­li­che Kapi­tal­erhö­hung, laten­te Steu­ern, sons­ti­ges Ergeb­nis, Gesamtergebnis

Kapi­tal­fluss­rech­nung

  • Finan­zi­el­le Ver­mö­gens­wer­te, Zah­lungs­mit­tel und Zah­lungs­mit­tel­äqui­va­len­te, kurz­fris­ti­ge finan­zi­el­le Ver­bind­lich­kei­ten, Finanz­mit­tel­fonds, Cash­flows aus ope­ra­ti­ver Tätig­keit, aus Inves­ti­ti­ons­tä­tig­keit und aus Finanzierungstätigkeit

Anteils­ba­sier­te Vergütung

  • Prü­fung, ob bestimm­te Sach­ver­hal­te in den Anwen­dungs­be­reich des IFRS 2 fal­len, Aus­ga­be von Akti­en gegen eine Sach­an­la­ge, anteils­ba­sier­te Ver­gü­tung durch Aus­gleich mit Eigen­ka­pi­tal­in­stru­men­ten, Buchungs­sät­ze, Gesamtergebnisrechnung

Erlö­se aus Ver­trä­gen mit Kunden

  • Modell der Umsatz­rea­li­sa­ti­on, Prü­fung, ob IFRS 15 anwend­bar ist, Iden­ti­fi­zie­rung des Ver­tra­ges und der eigen­stän­di­gen Leis­tungs­ver­pflich­tun­gen, Bestim­mung Transaktionspreis

Als Finanz­in­ves­ti­ti­on gehal­te­ne Immobilie

  • Ansatz, Aus­weis und Bewer­tung eines Grund­stücks, Prü­fung, ob IAS 40 ein­schlä­gig, Zugangs­be­wer­tung, Fol­ge­be­wer­tung mit dem Modell des bei­zu­le­gen­den Zeitwerts

Gesamt­ergeb­nis­rech­nung

  • Gewinn aus der Ver­äu­ße­rung eines Geschäfts­be­reichs, Fol­ge­be­wer­tung eines Dar­le­hens zum bei­zu­le­gen­den Zeit­wert, Effek­tiv­zins­me­tho­de, Zuschrei­bung eines Dis­agios, GuV nach Umsatz­kos­ten­ver­fah­ren, Neu­be­wer­tungs­rück­la­ge bei unbe­bau­ten Grund­stü­cken, Erhö­hung des Stamm­ka­pi­tals und damit ver­bun­de­ne Gebühren

Course Curriculum

Klau­sur 1 für den Bilanz­buch­hal­ter International 00:00:00

Course Reviews

N.A

ratings
  • 5 stars0
  • 4 stars0
  • 3 stars0
  • 2 stars0
  • 1 stars0

No Reviews found for this course.

23 STUDENTS ENROLLED

ÜBER UNS

Wir bie­ten seit 1994 Unter­richt für BWL, VWL, Sta­tis­tik und Mathe­ma­tik. Mit uns berei­ten Sie sich opti­mal auf Ihre Prü­fung vor — kurz, knapp und auf den Punkt gebracht. Sie haben bei uns die Mög­lich­keit der Grup­pen­kur­se und des Ein­zel­un­ter­richts, der Prä­senz­kur­se und der Skriptsammlungen.

top

© Florian Hölzer Designs