Beschreibung
Wir besprechen alles, was für Prof. Dr. Andreas Kleine und Prof. Dr. Hermann Singer im Fach Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik, Modul 31101, klausurrelevant ist.
Das Webinar Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik für die Fernuniversität Hagen beinhaltet zum einen die Wirtschaftsmathematik, also
- Analysis und
- Lineare Algebra.
In der Analysis besprechen wir Folgen, Reihen und finanzmathematische Grundlagen, außerdem die Einführung in die Differentialrechnung für Ökonomen, weiterhin die Integralrechnung und ihre ökonomischen Anwendungen sowie angewandte Differentialrechnung im mehrdimensionalen reellen Raum. Weiterhin besprechen wir die Lineare Algebra. Hier gehen wir u.A. ein auf Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme und die lineare Optimierung.
Zum anderen geht es im Bereich Statistik um die drei Fächer
- Deskriptive Statistik,
- Wahrscheinlichkeitsrechnung und
- Inferenzstatistik.
In der deskriptiven Statistik besprechen wir die prüfungsrelevanten Punkte wie Skalierungen, Lagemaße (z.B. Modus, Median und arithmetisches Mittel), Streuungsmaße (z.B. Spannweite, mittlere quadratische Abweichung und Standardabweichung) und natürlich die Zusammenhangsmaße (Rangkorre-lationskoeffizient nach Spearman und Bravais-Pearsonscher Korrelationskoeffizient). Weiterhin ist die Darstellung von Daten ein großes Thema (Histogramme, Summenhäufigkeitsfunktion, Stab- und Balkendiagramme). Weiterhin besprechen wir die Konzentrationsanalyse (Lorenzkurve und das Lorenz-Konzentrationsmaß).
Die Wahrscheinlichkeitsrechnung behandelt unbedingte und bedingte Wahrscheinlichkeiten (hier z.B. die Bayessche Formel oder den Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit) und diskrete und stetige Zufallsvariablen. Sie müssen z.B. wissen, wann man die Binomialverteilung benutzt und wie man mit der Normalverteilung rechnet.
Schließlich geht es in der Inferenzstatistik um die Erstellung von Punkt- und Intervallschätzungen, also Konfidenzintervalle. Darüber hinaus nimmt die Testtheorie einen großen Raum ein.
Zur technischen Vorgehensweise bei Webinaren:
Sie sitzen zu Hause vor Ihrem Rechner und sehen auf Ihrem Bildschirm das, was Ihr Dozent bespricht und was er handschriftlich notiert. Wir besprechen Aufgaben auf Klausurniveau. Sie erhalten darüber hinaus Unterlagen zum Kurs. Weiterhin können Sie im Videomitschnitt nach dem Webinar Aufzeichnungen des Webinars nochmals anschauen, um das Gelernte nochmals zu vertiefen. Sie erhalten 10 Minuten vor Beginn einen Link mit dem Zugang zum Webinar.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.