Soli ist rechtmäßig – BFH-Entscheidung von heute
Jan 30,23Der Solidaritätszuschlag ist rechtmäßig, hat der BFH, das höchste deutsche Steuergericht, heute vor zwei Stunden entschieden. Genauer gesagt ging es um den Soli in der seit 2020 erhobenen Form. Ein Ehepaar aus Bayern hatte mit Unterstützung des Bundes der Steuerzahler geklagt und folgende zwei Argumente vorgebracht fehlende Zweckgebundenheit Verstoß gegen Gleichheitsgrundsatz Zum einen sei die Zweckgebundenheit nicht mehr gegeben, denn …
Mehr LesenFirmenkurs Jahresabschluss – Einzel- und Pauschalwertberichtigung – alles, was wichtig ist
Jan 11,23Thema Forderungen – wie und wann wird eine Einzelwertberichtung kalkuliert? Wie ist das mit der Umsatzsteuer – wird sie auch einzelwertberichtigt oder nicht? Und wie spielen werterhellende als auch wertbegründende Informationen rein? Wie ist das anschließend mit der Pauschalwertberichtigung? Wie kalkuliert man die Umsatzsteuer raus, auf welche Bemessungsgrundlage wird sie kalkuliert? Welche Buchungssätze resultieren, insb. unter Berücksichtigung von SKR 03 …
Mehr LesenFirmenkurs Jahresabschluss – komplette Vorgehensweise im Sachanlagevermögen. Alles, was wichtig ist
Jan 4,23Was ist wichtig bzgl. Ansatz, Ausweis und Bewertung? Wann liegt ein Vermögensgegenstand vor, was ist der Unterschied zwischen Anlage- und Umlaufvermögen? Wo wird die Maschine aus der Beispielaufgabe aktiviert (Ausweis) und wie erfolgt die Bewertung? Wie berechnet man in der Erstbewertung die Anschaffungskosten? Was sind Anschaffungsnebenkosten? Und wie geht man dann in der Folgebewertung vor? Worin besteht der Unterschied zwischen …
Mehr LesenRückstellungen nach IAS 37
Dez 13,22Rückstellungen sind stets ein relativ schwieriges Thema, weil es abhängig ist von persönlicher Einschätzung und Bewertung. Es mag in der Theorie im Rahmen konkreter Aufgabenstellungen noch „richtig“ und „falsch“ hier geben, in der Praxis allerdings spielt sich oftmals in teils größeren Bandbreiten die richtige Bewertung und der korrekte Ansatz ab. Reden wir über Ansatz, Ausweis und Bewertung von Rückstellungen nach IAS 37. Wichtig …
Mehr LesenNeubewertungsrücklage – Sachanlagen nach IAS 16
Dez 13,22Bei Sachanlagen kann im Rahmen der Folgebewertung gewählt werden zwischen (IAS 16.29) Anschaffungskosten- und Neubewertungsmodell. Wenn das Neubewertungsmodell gewählt wird, so bedeutet dies, dass eine Aufwertung auch über historische Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten vorgenommen wird (was ein starker Gegensatz zum Höchstwertprinzip des § 253 I 1 HGB, also der deutschen handelsrechtlichen Rechnungslegung ist). Fraglich ist nun, ob eine Bewegung der Neubewertungsrücklage erfolgsneutral oder erfolgswirksam …
Mehr LesenKonsolidierungskreis nach IAS/IFRS
Dez 13,22Thema Konzernrechnungslegung nach internationaler Rechnungslegung, also nach IAS/IFRS. Wer muss eigentlich (von der sog. Mutter) in den Konzernkreis einbezogen werden? Wir unterscheiden hier den engen Konzernkreis Mutter- und Tochterunternehmen sowie den weiten Konzernkreis. also engen Kreis zzgl. Gemeinschaftsunternehmen und zzgl. assoziierte Unternehmen. Im engen Kreis ist die Beherrschung wichtig, d.h. die sog. Mutter muss die sog. Tochter beherrschen können. Nur diese beiden, also Mutter …
Mehr Lesen