Unterschied zwischen Anlage- und Umlaufvermögen
Jun 3,19Was ist der Unterschied zwischen dem Anlage- und dem Umlaufvermögen in einer Bilanz? Viele glauben, dieser läge in der Fristigkeit: langfristig zur Verfügung stehendes Vermögen sei Anlagevermögen, kurzfristig zur Verfügung stehendes Vermögen sei Umlaufvermögen. Dies ist jedoch falsch. Richtig ist vielmehr, dass es nicht (!) auf die Dauer der Zurverfügungstellung ankommt, sondern auf die Zweckbestimmung.
Read MoreFokussierung auf wenige Bücher wichtig
Mai 24,19Mich erreichte gestern bei Facebook die Nachricht von Cristina Munteanu aus Frankfurt. Diese berichtete, dass sie die Befürchtung habe, zu viele Bücher zu haben. Ich hatte daraus verstanden, dass man oftmals den Eindruck hat, zehn Bücher oder mehr zu Hause zu haben, in denen komplett dasselbe steht und man sich total erschlagen von der Masse des Wissens fühlt, weil man nicht mehr weiß, wo vorne und hinten ist.
Read MoreStrukturbilanz: Umgang mit ausgeübten Aktivierungswahlrechten
Mai 22,19Es ist die Idee bei der Strukturbilanz, dass Aktivierungswahlrechte, so sie ausgeübt wurden, wieder rückgängig gemacht werden (z.B. wegen der Vergleichbarkeit mit Unternehmen, die das Aktivierungswahlrecht nicht ausgeübt hatten).
Read MoreZeitdiebe – Feinde des Lernens
Mai 20,19Wichtig beim effizienten Lernen ist insb., sich nicht ablenken zu lassen. Sog. Zeitdiebe schaffen es, dass ihr hochmotiviert euch an den Schreibtisch setzt und aber durch andere Tätigkeiten abgelenkt werdet und nicht zum Lernen kommt.
Read MoreLeistungsabschreibungen
Mai 20,19In der letzten Abschlussprüfung für angehende Steuerfachangestellte gab es eine Aufgabe zum Thema Leistungsabschreibungen. Viele Prüfungsteilnehmer berichteten im Nachhinein, dass auf dieses Thema wenig bis gar nicht in den Schulen vorbereitet worden sei.
Read MoreLerntyp – auditiv, visuell oder motorisch
Mai 18,19Je nachdem, wer du bist, bieten sich unterschiedliche Lernmöglichkeiten für dich idealerweise an. Ein visueller Lerntyp stellt sich viel bildlich vor, er setzt seine Fantasie ein und arbeitet z.B. mit MindMaps. Er erstellt sich Rote Fäden und strukturiert diese in gedanklichen Landkarten, also MindMaps.
Read MoreGewährleistungsrückstellungen
Mai 18,19Die letzte Abschlussprüfung für Steuerfachangestellte enthielt mehrere Themen, welche scheinbar von vielen Lehrern vorher ausgeschlossen war, obwohl sie meiner Meinung nach klarer Bestandteil des Rahmenstoffplans ist, nämlich die Gewährleistungsrückstellungen und die Leistungsabschreibung.
Read More