Willkommen zu unserem Angebot Prüfungsvorbereitung für Wirtschaftsfachwirte.
Kursangebot Wirtschaftsfachwirte
Was haben wir für Dich am Start im Bereich wirtschafts- und handlungsspezifische Qualifikationen?
✅ Onlinekurse (Recht und Steuern, Rechnungswesen, Volks- und Betriebswirtschaft)
✅ Webinare (Gratis- und Klausurwebinare)
✅ MindMaps (Landkarten fürs Gehirn mit dem gesamten Lernstoff, merk-würdig und gehirn-gerecht)
✅ Prüfungstipps für Wirtschaftsfachwirte (was kam dran in der Vergangenheit?)
✅ Videos bei YouTube (Playlist Wirtschaftsfachwirte)
✅ Podcasts Spotify (Audio für Wirtschaftsfachwirte)
Lamberts Lernkonzept - zum Wirtschaftsfachwirt in neun Schritten
Wie bereitest Du Dich mit Lambert optimal auf Deine Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt vor? Lamberts Lernkonzept in neun Schritten.
Als Einstieg haben wir für Dich 1. unsere Onlinekurse (für Recht und Steuern, Rechnungswesen sowie Volks- und Betriebswirtschaft), die Dich inhaltlich auf den Stoff der Prüfung vorbereiten. Du lernst hier mit Lehrtexten, Multiple-Choice-Fragen, Aufgaben auf Klausurniveau und vielen zusätzlichen Lambert-Videos, die Dir den Stoff nahe bringen. 2. In unseren MindMaps haben wir die Inhalte der einzelnen Fächer aus den wirtschaftsbezogenen Qualifikationen und den handlungsspezifischen Qualifikationen für Dich bereits zusammengefasst, gehirn-gerecht und merk-würdig als Rote Fäden. Weiterhin ist es entscheidend, dass Du 3. mit alten Prüfungen lernst. Hier ca. acht Prüfungen bei der IHK bestellen. Wichtig: lieber acht Prüfungen bis ins letzte Komma verstehen und lernen als 16 Prüfungen nur halbherzig. Außerdem nebenbei immer wieder 4. unsere Prüfungstipps für Wirtschaftsfachwirte durchgehen. Einige Tage vor der Prüfung haben wir für Dich zusätzlich 5. die Klausurwebinare, welche Dir den letzten Schliff für Deine Prüfung verleihen. Letzte Tipps, Tricks und prüfungsrelevante Infos geben Dir den letzten Schwung und die letzte Sicherheit für Deine Klausuren.
Während des Lernprozesses kannst du (und solltest!) zusätzlich 6. unsere Gratiswebinare, 7. unsere Videos bei YouTube und außerdem 8. unsere Podcasts bei Spotify oder iTunes für Deine Vorbereitung heranziehen.
9. Möglicherweise kann, alternativ oder zusätzlich, kurz vor der Prüfung, aber auch lange vorher bereits, Einzelunterricht bei Daniel Lambert hilfreich sein.
Unsere Webinare zur Klausurvorbereitung Fachwirtprüfung
Wir haben für Dich
- Klausurwebinare und
- Gratiswebinare
am Start. In unseren Gratiswebinaren machst Du Dir ein Bild über uns, die Klausurwebinare bereiten Dich kurz vor dem Tag X auf Deine Klausuren vor.
Klausurwebinare Wirtschaftsfachwirte Frühjahr 2025
Wir haben demnächst für Dich am Start ...
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
- Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Rechnungswesen, 20. und 21. März 2025
- Recht und Steuern, 17. und 18. März 2025
- Unternehmensführung, 19. März 2025
Handlungsspezifische Qualifikationen
- Führung und Zusammenarbeit, 14. und 15. März 2025
- Logistik, 16. und 17. April 2025
- Marketing und Vertrieb, 14. und 15. April 2025
- Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
Gratiswebinare Wirtschaftsfachwirte
In unseren Gratiswebinaren für die wirtschaftsbezogenen Qualifikationen und die handlungsspezifischen Qualifikationen möchten wir Dein Interesse wecken und Dir unseren Unterricht zeigen.
Recht und Steuern
✅ Recht und Steuern für Wirtschaftsfachwirte - Klausurbesprechung
Die Klausurbesprechung findest Du mittlerweile in meinem Onlinekurs zu Recht und Steuern.
✅ Klausurbesprechung Recht und Steuern für Wirtschaftsfachwirte
Das Thema "Recht und Steuern" hattet Ihr Euch gewünscht im letzten Gratiswebinar. Hier geht es zu den Unterlagen. Und hier zum Gratisquiz.
Die Klausurbesprechung findest Du mittlerweile in meinem Onlinekurs zu Recht und Steuern.
✅ Recht und Steuern - Einspruch gegen Steuerbescheid - Fristberechnung
✅ Degressive Abschreibung
✅ Gewerbesteuerliche Korrekturen
Rechnungswesen
✅ Rechnungswesen für Wirtschaftsfachwirte - Klausurbesprechung F 2020
Aufgabe 1: GuV, Bilanz, Berechnung Jahresergebnis, Ermittlung des Jahresergebnisses und der Bilanzsumme. Aufgabe 2: Betriebsabrechnungsbogen und differenzierende Zuschlagskalkulation in einem, Aufgabe 3: mehrstufige Divisionskalkulation, Aufgabe 4: Break-Even-Menge, Break-Even-Umsatz und Break-Even-Beschäftigungsgrad, Aufgabe 5: Kostenauflösung, Aufgabe 6: Kostenarten, welche für Produktions- und Absatzerhöhungen verantwortlich sind.
Die Klausurbesprechung ist mittlerweise auch Teil meines Onlinekurses Rechnungswesen für Wirtschaftsfachwirte.
✅ Einzel- und Pauschalwertberichtigung
Wann wird eine Forderung konkret abgeschrieben (Einzelwertberichtigung) und wann nicht? Wie ist das mit der Umsatzsteuerkorrektur? Wie kalkuliert man eigentlich eine Pauschalwertabschreibung? Was ist eine werterhellende und eine wertbegründende Information?
Hier geht´s zum Videomitschnitt, der Aufgabenstellung und LAMBERTS PARAGRAPHENKETTE zu Forderungen.
Was musst Du wissen bzgl. Leasing? Wie liest man den Leasingerlass, wann bilanziert der Leasingnehmer und wann der Leasinggeber?
Hier geht´s zum Videomitschnitt, der Aufgabenstellung und LAMBERTS PARAGRAPHENKETTE zu Leasing.
✅ Überblick Bewertung in Handels- und Steuerbilanz
Was musst Du wissen bzgl. der Erstbewertung, also über Anschaffungs- und Herstellungskosten? Was ist dann wichtig hinsichtlich planmäßiger und außerplanmäßiger Abschreibungen, bzgl. des Abschreibungsplans und insb. in Bezug auf die degressive Abschreibung? Bzgl. des (strengen bzw. gemilderten) Niederstwertprinzips? Wann muss, wann darf und wann darf nicht außerplanmäßig abgeschrieben werden?
Zum Videomitschnitt, der Aufgabenstellung und der ausführlichen Lösung.
✅ Degressive Abschreibung
✅ Gewerbesteuerliche Korrekturen
Volks- und Betriebswirtschaft
✅ Überblick Volks- und Betriebswirtschaft
✅ Klausurbesprechung Wirtschaftsfachwirt-Prüfung
Ich bespreche heute Volks- und Betriebswirtschaft aus der Prüfung Frühjahr 2021 (Wirtschaftsbezogene Qualifikationen). Es gab sechs Aufgaben, einige davon äußerst typisch und immer wieder drankommend. Themen also hier konkret Preis-Absatz-Funktion, Förderungsmaßnahmen allgemeines Wirtschaftswachstum, Erwerbspersonenpotenzial, Rechtsformwahl anhand (vom Prüfling) ausgewählter Merkmale, Businessplan, Marketingmix.
Hier geht es zum Mitschnitt als Video und hier als Audio. Und hier zu den Kursunterlagen. Und außerdem hier das Gratisquiz, das ich im Kurs durchgehe.
Die Klausurbesprechung ist mittlerweile auch Teil meines Onlinekurses zu Volks- und Betriebswirtschaft für Wirtschaftsfachwirte.
Was ist ein nominaler und realer Wechselkurs und was eigentlich der Unterschied zwischen einem Wechselkurs in der Preis- und der Mengennotierung? Wann wertet die heimische Währung auf und die ausländische ab? Und was bewirken Wechselkursänderungen eigentlich, insb. bzgl. der Wettbewerbsfähigkeit? Wichtig für "Marketing und Vertrieb" aus den handlungsspezifischen Qualifikationen.
Hier geht´s zum Videomitschnitt und der MindMap.
Mehr zu diesen Themen auch in Lamberts Onlinekurs Volks- und Betriebswirtschaft.
Unternehmensführung
Worin unterscheiden sich autoritärer und partizipativer Führungsstil? Was ist der Unterschied zwischen ein- und zweidimensionalem Führungsstil? Wie spielen Sach- und Mitarbeiterorientierung hier rein und was versteht man insb. unter dem Managerial Grid von Blake/Mouton und dem Reifegradmodell von Hersey/Blanchard? Wichtig, wie Du weißt, im Bereich "Führung und Zusammenarbeit" der handlungsspezifischen Qualifikationen.
Hier geht es zum Videomitschnitt und der Aufgabenstellung.
Marketing und Vertrieb
✅ Marketingstrategien
Wichtig für die Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt - Marketingstrategien. Nämlich u.A., aber nicht nur, die Ansoff-Matrix, der Produktlebenszyklus, die Erfahrungskurve, die Portfolioanalyse und die Konkurrenzanalyse. Wir gehen darauf ein und zeigen Dir, was Du in Deiner nächsten Prüfung im Bereich Marketing und Vertrieb aus den handlungsspezifischen Qualifikationen wissen musst, wenn dieses Thema aufgerufen wird.
Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
✅ Leverage-Effekt, Eigenkapitalrendite und die Abhängigkeit vom Verschuldungsgrad
Onlinekurse Wirtschaftsfachwirte
Für die wirtschaftsbezogenen Qualifikationen:
✅ Onlinekurs Recht und Steuern. Mit mehr als 40 Lektionen, 40 Erklärvideos und 120 MC-Fragen und Lösungen.
✅ Onlinekurs Volks- und Betriebswirtschaft. Mit mehr als 20 Lektionen, 40 Erklärvideos und 120 Multiple-Choice-Fragen und Lösungen.
✅ Onlinekurs Rechnungswesen. Mit mehr als 50 Lektionen, 30 Videos und 100 MC-Fragen und Lösungen.
Willkommen zu unseren Skripten für Wirtschaftsfachwirte.
Rote Fäden (= MindMaps)
✅ Im Roten Faden als MindMaps zeigen wir Dir die prüfungsrelevanten Gebiete aus allen Fächern, also den
wirtschaftsbezogenenen Qualifikationen
- Volks- und Betriebswirtschaft,
- Rechnungswesen,
- Recht und Steuern,
Unternehmensführung
und den handlungsspezifischen Qualifikationen
- Betriebliches Management,
- Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling,
- Marketing und Vertrieb,
- Logistik
- Führung und Zusammenarbeit
Vernetzt als Landkarte fürs Gehirn. Und damit gehirn-gerecht und merk-würdig.
Mehr zu optimalem Lernen
Übrigens: wenn Du mehr zum optimalen Lernen wissen willst, haben wir noch den Onlinekurs zu Lerntechniken. und ein Webinar zum optimalen Lernen.
Willkommen zu unserem Angebot Prüfungsvorbereitung für Wirtschaftsfachwirte.
Prüfungstipps Wirtschaftsfachwirte
H 2024 - Klausurempfehlungen
Tipp Nr. 5: Webinare wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Volks- und Betriebswirtschaft
Tipp Nr. 1: Angebot und Nachfrage. Gleichgewichtspreis und ‑nachfrage errechnen, zeichnen, Prohibitivpreis und Sättigungsmenge
Tipp Nr. 2: Rechtsformen. Von Personen- und Kapitalgesellschaften
Tipp Nr. 7: Preiselastizität. Von prozentualen Preis- und Mengenänderungen
Rechnungswesen
Tipp Nr. 3: Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung. Welche Sachverhalte müssen in die Bilanz und welche in die GuV?
Tipp Nr. 4: Break-Even-Kalkül. Ab welcher Menge lohnt sich die Produktion? Was ist dann der Break-Even-Umsatz?
Tipp Nr. 6: Einzel- und Pauschalwertberichtigung. Wann muss ein konkretes Risiko bei Forderungen berücksichtigt werden und wann und wie ein allgemeines Ausfallrisiko?
Tipp Nr. 8: Strenges Niederstwertprinzip. Wie und wann im Umlaufvermögen außerplanmäßig abgeschrieben wird.
Recht und Steuern
Tipp Nr. 10 — Verträge. Arbeitsvertrag und Mietvertrag sowie vorvertragliches Schuldverhältnis. Verpflichtungen der einzelnen Parteien darstellen.
Tipp Nr. 9 — Schema Gewerbesteuer. Wie man die Gewerbesteuer berechnet — über den Gewinn aus Gewerbebetrieb, den (maßgebenden) Gewerbeertrag zum Gewerbesteuermessbetrag.
Prüfungsvorbereitung Wirtschaftsfachwirt mit Lambert
Mehr zu allen Inhalten auch in Lamberts Onlinekursen zu den wirtschaftsbezogenen und handlungsspezifischen Qualifikationen:
✅ Onlinekurs Recht und Steuern. Mit mehr als 40 Lektionen, 40 Erklärvideos und 120 MC-Fragen und Lösungen.
✅ Onlinekurs Volks- und Betriebswirtschaft. Mit mehr als 20 Lektionen, 40 Erklärvideos und 120 Multiple-Choice-Fragen und Lösungen.
✅ Onlinekurs Rechnungswesen. Mit mehr als 50 Lektionen, 30 Videos und 100 MC-Fragen und Lösungen.
✅ MindMaps. Sämtliche Prüfungsinhalte, gehirn-gerecht und merk-würdig, in Lamberts Roten Fäden für die wirtschaftsbezogenen und die handlungsspezifischen Qualifikationen
Mehr zu unserem Angebot auch unter www.daniel-lambert.de/wirtschaftsfachwirte
Frühjahr 2024
Was kam dran in den einzelnen Klausuren? Hier die einzelnen Themen ...
Volks- und Betriebswirtschaft
- Einflussfaktoren von Angebot und Nachfrage auf dem Markt für Lkw-Neufahrzeuge
- Hauptursachen für Personalknappheit in deutschen Unternehmen, Einstellung ausländischer Arbeitskräfte, Arbeitserlaubnis für ausländische Kriegsflüchtlinge
- Verfolgung umweltpolitischer Ziele
- vier Ursachen, die zu einer Insolvenz für ein Unternehmen führen können
- Unternehmensübernahme - Motive, Gründe und Risiken
Rechnungswesen
- Unterscheidung Finanzbuchführung, Kostenrechnung und Statistik. Einzelne Sachverhalte sollten genau einer dieser drei Möglichkeiten zugeordnet werde.
- Anlage- und Umlaufvermögen. Was wird hier in den Musterlösungen oft falsch beschrieben? Warum ist "dauernd" nicht dasselbe wie "dauerhaft"?
- Kauf eines Wertpapiers im Umlaufvermögen. Erst- und Folgebewertung, strenges Niederstwertprinzip.
- Betriebsabrechnungsbogen. Wozu dient der BAB und wie errechnet man die Zuschlagsätze für die differenzierende Zuschlagskalkulation?
- Betriebsergebnisrechnung - es sollte ermittelt werden anhand gegebener Zahlen, zusätzlich hierzu die prozentuale Veränderung
- Äquivalenzziffernkalkulation. Was ist der Sinn dieser Art der Divisionskalkulation?
- Knobelaufgabe. Wenn bestimmte Dinge gegeben sind, andere aber nicht - wie ermittelt man dann das Jahresergebnis, die Fremdkapitalzinse, die Umsatzrentabilität und die Eigenkapitalrendite? Und wie spielt die Leverage-Formel hier hinein?
Recht und Steuern
- Privatrecht - Lieferverzug durch Anwaltsschreiben. Kann der Verzugsschaden von der gegnerischen Seite ersetzt werden?
- Privatrecht - Besitz und Eigentum, Herausgabeanspruch, mglw. gutgläubiger Erwerb
- Arbeitsrecht: betriebsbedingte Kündigung, allgemeiner Kündigungsschutz, Einbezug des Betriebsrats
- Wettbewerbsrecht: es sollten wettbewerbsrechtliche Fragen für ein Meeting vorbereitet werden
- Abgabenordnung, Einspruch. Wie wird er eingelegt, bis wann kann er erhoben werden (das genaue Datum sollte berechnet werden, Kalender war angegeben. Selbsttest: wenn der Steuerbescheid am Mittwoch, den 28.9.2023 zur Post gegeben wird, bis wann kann dann vom Steuerpflichtigen der Einspruch eingelegt werden? Gerne jetzt überlegen und bzgl. der Antwort das Video schauen).
- Grunderwerbsteuer und Grundsteuer. Was sind die Bemessungsgrundlagen, wer erhebt die Steuer?
Unternehmensführung
- Unternehmensexpansion und strategische Planung
- Aufbauorganisation - Analyse-Synthese-Konzept, Costcenter und Profitcenter
- Netzplantechnik. Was passiert, wenn Vorgänge entlang des kritischen Wegs verlängert werden? Was ist die Folge, wenn ein Vorgang mit einem freien Puffer von 3 Tagen plötzlich 4 Tage länger braucht?
- Diskussion der externen Personalbeschaffung. Vor- und Nachteile, Beschaffungswege und Vorgehensweise bei der Bewerberauswahl
- Personalentwicklung - vorgeschlagene Maßnahmen diskutieren
- Management-by-Objectives - Voraussetzungen beschreiben
- Reifegradmodell von Hersley, Ableitung von Führungsstilen. Was sind die Dimensionen des Modells und wie spielen autoritäre und partizipative Führung nun rein?
Lambert-Videos Wirtschaftsfachwirte
Die folgenden Videos sind entnommen aus meiner Playlist für Wirtschaftsfachwirte bei YouTube. Einfach mal reingucken, lernen und genießen. Und wenn die Videos Dir gefallen, gerne ein Abo dalassen. 😉
Videos Volks- und Betriebswirtschaft
Prüfung Wirtschaftsfachwirt, Fach Volks- und Betriebswirtschaft. Ich stelle dar, wie man das Marktgleichgewicht berechnet, wenn Nachfrage- und Angebotsfunktion gegeben sind.
Videos Recht und Steuern
Was sind Einkünfte aus Gewerbebetrieb und welche Größen fallen hierunter?
Wirtschaftsfachwirte - Recht und Steuern - Systematisierung von Steuern
Vorbereitung auf die Prüfung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen". Wir sprechen über das, was Sie über Systematisierung von Steuern wissen müssen.
Videos Rechnungswesen
Wirtschaftsfachwirte - Rechnungswesen. Was steht in einer Bilanz? Was ist Anlage- und Umlaufvermögen? Wofür gibt es Rechnungsabgrenzungsposten und latente Steuern? Welche Positionen fallen unter Eigen- und Fremdkapital. All das - in diesem Video...
Videos Investition, Finanzierung und betriebliches Rechnunsgwesen
Leverage Effekt ✅ - wie wirkt eine veränderte Verschuldung 🧐 bei positivem und negativem Hebel?
Dieses Video ist Teil des Lambert-Newsletters. Viel Spaß mit positivem und negativem Hebel und den Auswirkungen eines höheren oder niedrigeren Verschuldungsgrades.
Mehr dazu in meinem Onlinekurs zu Finanzwirtschaftlichem Management
Podcasts für Wirtschaftsfachwirte
- Rechnungswesen -
Ansatz, Ausweis, Bewertung
In dieser Episode geht es um die Grundfragen der Bilanzierung, nämlich Ansatz (kommt eine Sache überhaupt in die Bilanz?), Ausweis (wenn ja, wohin kommt sie?) und Bewertung (in welcher Höhe kommt etwas dann in die Bilanz?). Die Bewertung zerfällt wiederum in Erst- und Folgebewertung. Die drei Fragen "Ansatz, Ausweis und Bewertung" kommen praktisch in jeder Prüfungsfrage dran und sind deshalb äußerst wichtig fürs Verständnis.
Aktivierungswahlrechte
Aktivierungswahlrechte gibt es im nationalen Handelsrecht, also nach HGB, drei Stück, nämlich aktive latente Steuern, das Disagio und die immateriellen Vermögensgegenstände des Anlagevermögens, die unentgeltlich erworben wurden.
Unterschied Rückstellungen und Verbindlichkeiten
In dieser Episode reden wir über den Unterschied zwischen Verbindlichkeiten und Rückstellungen. Woran erkennt man, wann das eine und wann hingegen das andere zu passivieren ist? Worin liegen die Unterschiede und worin die Gemeinsamkeiten? Weiterhin besprechen wir die Idee der Verlustantizipation bei Rückstellungen.
Offene und stille Rücklagen
In dieser Episode beschreibe ich die Arten von Rücklagen. Wann kommt es zu stillen Rücklagen, welche offenen Rücklagen kennt man in der Bilanz? Ich gehe ein auf die Kapitalrücklage und die Gewinnrücklagen sowie die Unterbewertung von Aktiva und die Überbewertung von Passiva.
Optimales Lernen
- wichtig für Unternehmensführung und für die handlungsspezifischen Qualifikationen -
Preisfunktionen-Lern- und Memoriertechniken
In dieser Episode geht es darum, wie man sich möglichst viele Details, z.B. zehn oder 20, für die nächste Klausur, die nächste Prüfung, in nur zwei bis drei Minuten merkt, und zwar im Langzeitgedächtnis. Es geht hier um das Lernen mit gehirn-gerechten und merk-würdigen Bildern.