Öffentliche Ausgaben, Klausur 23.9.2020 – Webinar hierzu
Nov 11,20In meinem Webinar Öffentliche Ausgaben zur Klausur September 2020 gehe ich ein auf die relevanten Punkte aus der Prüfung. In Aufgabe 1 drehte es sich um „Public Choice“, Wahlen und kollektive Entscheidungen. Speziell musste man zunächst einen Condorcet-Gewinner bestimmen (so es ihn gab). Hier ist es insb. ein Thema, warum es diesen möglicherweise nicht gibt (ich will die Spannung …
Mehr LesenVon diskreten und stetigen Renditen – 20 Themen sind in Finanzierung bei Prof. Baule klausurrelevant
Sep 18,20In meinem Webinar zu Investition und Finanzierung (Modul 31021), das gestern zu Ende ging, kam ich auf insgesamt 20 Themen, welche bei Prof. Thomas Hering und Prof. Rainer Baule klausurrelevant sind. Eines hiervon (aus dem Finanzierungsteil) ist das Thema der diskreten und stetigen Renditen. a) Die diskreten Renditen sind r1 = 85/80 – 1 = 6,25 %, r2 = 72/85 …
Mehr LesenDie meisten klausurrelevanten Themen bei Prof. Hering, in „Investition und Finanzierung“, FernUni Hagen …
Sep 15,20Bei Prof. Thomas Hering im Bereich Investition (Kurs 40520 im Bachelormodul Investition und Finanzierung 31021) sind insbesondere sehr klausurrelevant: zunächst die dynamische Investitionsrechnung. Hier geht es zunächst um die Berechnung des Kapitalwerts (sowohl mit unendlicher als auch endlicher Laufzeit) und zwar um den Kapitalwert einer Einzelinvestition als auch einer Differenzinvestition. Man muss den Kapitalwert interpretieren können und auch in eine …
Mehr LesenKlausurrelevante Themen bei Prof. Baule aus „Investition und Finanzierung“
Sep 15,20Bei Prof. Baule im Bereich Finanzierung (Kurs 40525 und Teil von Investition und Finanzierung, Modul 31021) sind unter anderem, aber nicht nur, sehr klausurrelevant: Zum einen die Rechtsformwahl. Hier gibt es unterschiedliche Kriterien wie Mindestkapital, Gewinnbeteiligung und Haftung, und manche weitere mehr, die es auf unterschiedliche Gesellschaftsformen zu beziehen gilt. Man muss also die Eigenschaften der unterschiedlichen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften, …
Mehr LesenÖffentliche Ausgaben, Effizienzsteigernde Ausgabenpolitik, Verhandlungsspiele: vom Musiker und vom Studenten
Sep 9,20Blogpost Öffentliche Ausgaben, Effizienzsteigernde Ausgabenpolitik, Verhandlungsspiele Nachdem man verstanden hat, wie das Coase-Theorem grafisch funktioniert (siehe anderen Blogpost hierzu), muss man sich Gedanken machen, wie Verhandlungsspiele genau durchgeführt werden. Hierzu konstruiert Prof. Thomas Eichner in den Prüfungen zu Öffentlichen Ausgaben an der Fernuniversität Hagen sehr gerne die Geschichte um - den Musiker und - den Studenten der Fernuniversität Hagen. Der Nutzen des Musikers …
Mehr LesenÜberblick Öffentliche Ausgaben, Prof. Eichner, FernUni Hagen
Sep 1,20In diesem Video gebe ich einen Überblick über prüfungsrelevante Gebiete aus dem Pflichtmodul des Masterstudiums Wirtschaftswissenschaft an der Fernuni Hagen, nämlich Öffentliche Ausgaben, also aus den Gebieten “Effizienzsteigernde Ausgabenpolitik” und “Public Choice”. Im Bereich Effizienzsteigernde Ausgabenpolitik gehe ich ein auf das Thema öffentliche Güter, insb. die übernutzbaren. Wichtig ist in der Klausur auch das Coase-Theorem, insb. die graphische Darstellung mit …
Mehr Lesen